Moro no Brasil


Länge:
105 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 12 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 0 Jahren
Regie:
Mika Kaurismäki
Darsteller:
Walter Alfaiate, Velha Guarda da Mangueira, Margareth Menezes, Antônio Nóbrega, Ivo Meirelles, Silverio Pessoa, Jacinto Silva
Genre:
Dokumentation , Musikfilm , Road-Movie
Land:
Deutschland, Brasilien, Finnland, 2002
Mit diesem Film taucht der finnische Regisseur Mika Kaurismäki ein in die musikalische Vielfalt Brasiliens. Auf einer 4000 Kilometer langen Entdeckungsreise durch das Land, das er seit einem Jahrzehnt intensiv kennt, trifft er Musiker, Sänger und Tänzer der unterschiedlichsten Stilrichtungen, jenseits von Samba und Bossa Nova.
Kaurismäki lässt in seinem ersten dokumentarischen Film diesen Reichtum für sich selbst sprechen: durch die Erzählungen der Menschen, ihre verblüffend gegensätzlichen
Musikstile und vor allem durch die Texte, die sich dank der Untertitel dem Publikum voll und ganz erschließen.
"Ich lebe in Brasilien" lautet Kaurismäkis Bekenntnis. Vor gut zehn Jahren fand er in Brasilien eine zweite Heimat, und der musikalische Reichtum des Landes faszinierte ihn. Seine Auswahl an Musikern und Stilen ist eine ganz persönliche, sie konzentriert sich auf die Musik der Straße und vermittelt die Authentizität und Lebensfreude der Menschen aus seiner Wahlheimat. Moro no Brasil ist eine Entdeckungsreise, auf der Kaurismäki mit eben soviel Kenntnis wie Begeisterung von Musiker zu Musiker pilgert und den Männern, Frauen, Kindern, Sängern und Tänzern begegnet. Der Film erzählt auf mitreißende Art vom Aufwachsen mit und der Prägung durch die Musik. Musik gehört in Brasilien zum Alltag, und sie dient immer auch dem spontanen Ausdruck der Gefühle. Die bereisten Bundesstaaten stehen symbolisch für die Stile des Frevo, Maracatú, Coco, Embolada, Forró und Samba.
DVD-Bildformat: 1:1,85/16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprache: Portugiesisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Trailer
Kaurismäki lässt in seinem ersten dokumentarischen Film diesen Reichtum für sich selbst sprechen: durch die Erzählungen der Menschen, ihre verblüffend gegensätzlichen
Musikstile und vor allem durch die Texte, die sich dank der Untertitel dem Publikum voll und ganz erschließen.
"Ich lebe in Brasilien" lautet Kaurismäkis Bekenntnis. Vor gut zehn Jahren fand er in Brasilien eine zweite Heimat, und der musikalische Reichtum des Landes faszinierte ihn. Seine Auswahl an Musikern und Stilen ist eine ganz persönliche, sie konzentriert sich auf die Musik der Straße und vermittelt die Authentizität und Lebensfreude der Menschen aus seiner Wahlheimat. Moro no Brasil ist eine Entdeckungsreise, auf der Kaurismäki mit eben soviel Kenntnis wie Begeisterung von Musiker zu Musiker pilgert und den Männern, Frauen, Kindern, Sängern und Tänzern begegnet. Der Film erzählt auf mitreißende Art vom Aufwachsen mit und der Prägung durch die Musik. Musik gehört in Brasilien zum Alltag, und sie dient immer auch dem spontanen Ausdruck der Gefühle. Die bereisten Bundesstaaten stehen symbolisch für die Stile des Frevo, Maracatú, Coco, Embolada, Forró und Samba.
DVD-Bildformat: 1:1,85/16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprache: Portugiesisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Trailer
Kristin Langer
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-VHSEuroVideo
Kauf-DVDEuroVideo
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (3. Woche 2004).