More than just a game

Länge:
90 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 6 Jahren
Regie:
Junaid Ahmed
Darsteller:
Presley Chweneyagae, Az. Abrahams, Tshepo Maschko, Merlin Balie, Wright Hgubeni, Grant Swanby, Anelisa Phewa
Genre:
Dokumentation , Drama , Politischer Film , Videopremiere
Land:
Südafrika, 2007
Südafrika um 1960. Das Gesetz der Apartheit regiert das Land und junge Schwarze, die sich für ihre politischen Rechte einsetzen, werden verhaftet und auf die Gefängnisinsel Robben Island gebracht. Der Verschwörung zum Staatsstreich werden Mark und Lizo, Isaac, Marcos und Anthony sowie viele andere beschuldigt. Unter der Aufsicht niederländischer Wärter müssen die Gefangenen hart im Steinbruch arbeiten. Sie geben sich selbst und das Bemühen um Selbstachtung und Anerkennung jedoch niemals auf. Hartnäckig halten sie an einem gemeinsamen Ziel fest, in Gefangenschaft Fußball trainieren zu dürfen und mit ihren Wettkämpfen nach FIFA-Reglement beachtet zu werden. Die bedeutsame Fußballvereinigung Makana Football Association wird gegründet, die 2007 von der FIFA die Ehrenmitgliedschaft erhielt.
Mit dokumentarischen Aufnahmen aus den 60er Jahren beginnt dieser Film, wechselt über in Spielfilmhandlungen, die die Festnahmeszenen der jungen Betroffenen wiedergeben und leitet über zu Statements der inzwischen betagten Herren. Erinnerungen an die Gefangenschaft auf der Gefängnisinsel, auf der ihr großes politisches Vorbild Nelson Mandela ebenfalls inhaftiert war, sowie die Bedeutung des Fußballspiels werden nicht nur vor dem geistigen Auge lebendig. Der Film vermag abwechslungsreich die Erfolge und Misserfolge des beharrlichen Kampfes um ein gemeinsames Ziel zu vermitteln und rekonstruiert auch, wie wichtig den Beteiligten der Sport fürs geistige und physische Überstehen der Strapazen war. Aus den sehr persönlichen Stellungnahmen werden auch Konflikte, Nöte und Sorgen der Betroffenen deutlich, die es neben Sieges- und Jubelfeiern auch gab. Eine interessanter wie informativer Blick auf ein weitestgehend unbekanntes Stück politischer Zeitgeschichte.
DVD-Bildformat: 1:1,78; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
Untertitel: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Türkisch, Arabisch, Dänisch, Finnisch, Griechisch, Norwegisch, Schwedisch
Mit dokumentarischen Aufnahmen aus den 60er Jahren beginnt dieser Film, wechselt über in Spielfilmhandlungen, die die Festnahmeszenen der jungen Betroffenen wiedergeben und leitet über zu Statements der inzwischen betagten Herren. Erinnerungen an die Gefangenschaft auf der Gefängnisinsel, auf der ihr großes politisches Vorbild Nelson Mandela ebenfalls inhaftiert war, sowie die Bedeutung des Fußballspiels werden nicht nur vor dem geistigen Auge lebendig. Der Film vermag abwechslungsreich die Erfolge und Misserfolge des beharrlichen Kampfes um ein gemeinsames Ziel zu vermitteln und rekonstruiert auch, wie wichtig den Beteiligten der Sport fürs geistige und physische Überstehen der Strapazen war. Aus den sehr persönlichen Stellungnahmen werden auch Konflikte, Nöte und Sorgen der Betroffenen deutlich, die es neben Sieges- und Jubelfeiern auch gab. Eine interessanter wie informativer Blick auf ein weitestgehend unbekanntes Stück politischer Zeitgeschichte.
DVD-Bildformat: 1:1,78; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
Untertitel: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Türkisch, Arabisch, Dänisch, Finnisch, Griechisch, Norwegisch, Schwedisch
Kristin Langer
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVDSony Pictures Home Entertainment
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (3. Woche 2009).