Mongolian Ping Pong

Film: Mongolian Ping Pong
Länge:
100 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 10 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 0 Jahren
Regie:
Ning Hao
Darsteller:
Hurzbileg, Dawaa, Geliban, Ydamnarbuu, Badmaa, Jin Lao Wu u. a.
Genre:
Drama , Familienfilm , Kinder
Land:
China, 2005
Bilike, ein Hirtenjunge aus der Mongolei, findet beim Spielen einen Tischtennisball, ohne zu wissen, was er da wirklich in Händen hält. Das Ding ist weiß, rund, extrem leicht und offenbar ohne Inhalt. So befragt er die Großmutter, die ihm erzählt, es handle sich um eine Perle, die vom Himmel gefallen sei und in der Nacht zu glühen anfange. In der folgenden Nacht wartet Bilike mit seinen Freunden aber vergeblich auf das große Ereignis. Zum Glück hat sich ein Wanderkino im Ort angemeldet. Bei der Filmvorführung entdecken die Kinder auf der Leinwand einen Golfball und damit kommen sie dem Geheimnis des seltsamen Fundes schon ein großes Stück näher. Bei der Fernsehübertragung eines Tischtennisspiels bricht wegen schlechten Empfangs ständig das Bild zusammen, so dass die Kinder nur den Moderator hören, der den Zuschauern erklärt, der Tischtennisball sei der Nationalball Chinas. So machen sich die Jungen schließlich auf den Weg ins ferne Peking, denn wie sonst sollte die Nation ihren Ball wiederbekommen?

Seinen bezaubernden zweiten Spielfilm erzählt der junge chinesische Filmemacher Ning Hao ganz aus der kindlich unschuldigen Perspektive seiner kleinen Helden. Beiläufig ermöglicht er damit fast schon ethnografisch wirkende Einblicke in das Alltagsleben der mongolischen Nomaden inmitten einer eindrucksvollen Landschaftskulisse. Mit einfachen Mitteln demonstriert er die Faszination von kindlichem Spiel und Fantasie und zeigt, wie sich die Kinder aus einem im Westen bekannten und gebräuchlichen Industrieprodukt die wundersamsten Vorstellungen und Interpretationsmöglichkeiten erdenken. In Deutschland wurde der Film zuerst im Forum der Berlinale 2005 präsentiert, bevor er im Wettbewerb des Frankfurter Kinderfilmfestivals Lucas gezeigt und ausgezeichnet wurde. Obwohl ausschließlich Kinder und ihre Sicht der Dinge im Mittelpunkt stehen, richtet sich der für jüngere Zuschauer vielleicht etwas lang geratene Film in gleicher Weise auch an ein erwachsenes Publikum. Das sollte allerdings bereit sein, sich auf die schönen Bilder, den ruhigen Erzählfluss und die vielen besinnlichen Kameraeinstellungen einzulassen.

DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Mongolisch
DVD-Extras: Bildergalerie, Kinotrailer

Holger Twele

Weitere Angaben

Filmtyp: Farbe

Anbieter

Verleih-DVDUniversum Film

Kauf-DVDUniversum Film

Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (25. Woche 2006).