Mittsommernachtstango


Aki Kaurismäki ist Finnlands bekanntester Regisseur. Ihm zufolge liegt die Heimat des Tango nicht etwa in der pulsierenden Millionenstadt Buenos Aires sondern in Finnland. Seefahrer sollen die sinnlich-melancholische und leidenschaftlich-impulsive Musik im Viervierteltakt etwa Mitte des 19. Jahrhunderts über Uruguay nach Argentinien gebracht haben. Für die drei argentinischen Tango-Musiker Chino Laborde, Diego Kvitko und Pablo Greco ist das ein blanker Unsinn. Dennoch wollen sie der Sache vor Ort auf den Grund gehen. Mit einem kaum fahrtüchtigen alten Auto machen sie sich auf eine sommerliche Reise durch das Land der unzähligen Seen und endlosen Wälder. Sie entdecken auf finnischen Tanzböden, wie der Tango dort gespielt und gelebt wird. Auf ihrer Reise begegnen sie auch den wichtigsten finnischen Tango-Interpreten wie Reijo Taipale, Sanna Pietiäinen und M. A. Numminen, lassen sich von ihnen musikalisch inspirieren und in finnische Mentalitäten eintauchen, von denen Numminen behauptet: „Man könnte sagen, wir Finnen haben vor der Erfindung des Mobiltelefons so wenig gesprochen, dass die Entstehung des Tangos eine absolute Notwendigkeit war.“
Der optisch und akustisch betörende Dokumentarfilm der Regisseurin Viviane Blumenschein lässt die Menschen und die eindrucksvollen Stimmungsbilder ganz für sich selbst sprechen. Es geht ihr um sensibel mit der Kamera eingefangene menschliche Begegnungen und nicht etwa um Interviews, Statements oder gar um einen analytischen Beweis der von Kaurismäki aufgestellten These über den wahren Ursprung des Tangos. Vielmehr erzählt sie, wie sich Menschen aus zwei Kontinenten und unterschiedlichen Kulturkreisen mit nahezu gegensätzlichen Temperamenten über die Musik näherkommen, verstehen und austauschen. Heißblütige Latinos und schweigsame Finnen, denen ihre Skurrilität zum Markenzeichen gereicht, offenbaren durch ihre gemeinsame Liebe zum Tango zugleich etwas von der emotionalen Vielschichtigkeit und Tiefe dieses Musikstils und dessen ungebremster Faszinationskraft. Wer daher Musik und insbesondere den Tango liebt und womöglich selbst schon von dem einzigartigen Reiz der finnischen Landschaft berührt wurde, sollte sich dieses filmische und musikalische Kleinod auf keinen Fall entgehen lassen.
DVD Extras: Slideshow
Holger Twele
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Sprachen: Spanisch, Finnisch
Untertitel: Deutsch
Anbieter
Kauf-DVDNeue Visionen