Melaza (OmU)

Film: Melaza (OmU)
Länge:
90 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 0 Jahren
Regie:
Carlos Lechuga
Darsteller:
Yuliet Cruz (Mónica), Armando Miguel Gómez (Aldo), Luis Antonio Gotti (Márquez), Ana Gloria Buduén (Grandma)
Genre:
Land:
Kuba, Frankreich u.a. , 2012

Mónica ist Arbeiterin in der örtlichen Zuckermühle des kleinen Dorfes Melaza auf Kuba. Seit die Fabrik geschlossen wurde, ist mit einem Schlag die Existenz des ganzen Dorfes gefährdet. Ihr neuer Lebensgefährte Aldo arbeitet als Lehrer, doch nur noch eine Handvoll Schüler kommt in die kaum eingerichtete Schule. Schwimmunterricht muss im trocken gelegten Schwimmbad stattfinden, überhaupt scheint alles im Niedergang. Obwohl das Paar in scheinbar hoffnungslosen Verhältnissen lebt, lieben sie sich wie am ersten Tag. Sie teilen sich mit Mónicas alter Mutter und Mónicas Tochter Marla, aus einer anderen Beziehung, die wenigen Quadratmeter in ihrer Blechhütte. Das spärliche Einkommen des Paares ist jetzt so gering, dass niemand weiß wie es weiter gehen soll. Allen Widrigkeiten zum Trotz stellen sich Aldo und Mónica mit Liebe und Kampfgeist gegen den Widrigkeiten des Alltags. Denn wenn man etwas in dem kleinen Inselstaat, der seit über 50 Jahre von der kommunistischen Revolutionspartei regiert wird, gelernt hat, dann ist es aus der Not geboren zu improvisieren. Die leerstehende Fabrikbrache wird umfunktioniert, indem die beiden ihre Matratze dorthin schleppen um endlich ein bisschen Intimität zu erleben. Mónica vermietet ihr kleines Haus an eine Freundin, die dort ihren wohlhabenden Freier empfängt. Doch die Sache fliegt auf, und Mónica wird eine heftige Geldstrafe auferlegt. Die Situation wird immer auswegloser, denn auf legalem Weg an Geld zu kommen, ist fast unmöglich. Aldo lässt sich mit einem illegalen Fleischverkäufer ein, Mónica geht noch einen Schritt weiter. So wird Aldos und Mónicas Liebe auf eine harte Probe gestellt.

Das Debüt des kubanischen Regisseurs war ein Überraschungserfolg auf internationalen Festivals und wurde mehrfach ausgezeichnet. In poetischen und statisch schönen Bildern fängt der Debütfilm ebenso die Agonie wie auch die einfache Schönheit des ländlichen Kubas ein, das hierzulande eigentlich nur durch Bilder von Havanna bekannt ist. Der Film wird in Rezensionen zu Recht als Neustart für das kubanische Kino gefeiert, der mit lakonischem Humor eine Innensicht ins heutige Kuba ein halbes Jahrhundert nach der Revolution gewährt. Der junge kubanische Regisseur liefert damit eine faszinierende und intime Perspektive auf den Inselstaat, mit einer der letzten sozialistischen Regierungen der Welt. Die ebenso ruhige wie einfache, dabei stets hoch ästhetische Erzählform beeindruckt. Die bestechene Geradlinigkeit und immer spürbare tiefe Zärtlichkeit für das Heimatland machen den Film, der ohne Verleihförderung einen kleinen DVD-Start in Deutschland erfährt, zu einem Ereignis. Ganz nebenbei wird eine ebenso alltägliche wie wunderschöne Liebesgeschichte erzählt. Eine Filmperle, in der zwar eigentlich nicht wirklich viel passiert, die aber dennoch lange nachhallt.

Christiane Radeke

Weitere Angaben

Filmtyp: Farbe

Ton: Dolby Digital 2.0

Sprachen: Spanisch DD 2.0

Untertitel: Deutsch/Spanisch

Anbieter

Kauf-DVDLighthouse Home Entertainment

Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (8. Woche 2016).