Mein wahres Leben in der Provinz

Länge:
100 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 16 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 16 Jahren
Regie:
Olivier Ducastel, Jacques Martineau
Darsteller:
Ariane Ascaride, Jonathan Zacca?, Jimmy Tavares, Hél?ne Surg?re, Lucas Bonnifait
Genre:
Jugend , Drama
Land:
Frankreich, 2002
Seitdem Etienne zu seinem 16. Geburtstag von seiner Großmutter einen Camcorder geschenkt bekommen hat, filmt er alles und jeden in seinem Umfeld. Zum einen zeichnet er scheinbar belanglose Gegenstände auf, zum anderen beobachtet er voyeuristisch seine Mitmenschen - darunter vor allem seine Mutter, deren Freund Laurent (der zugleich Etiennes Geografielehrer ist) sowie seinen Kumpel Ludo. Besonders das Sexleben Ludos hat es Etienne angetan: alles soll ihm Ludo darüber vor laufender Kamera erzählen.
Auch für Etienne soll dies das "Jahr der Liebe" werden. Doch aus den Bildmotiven Etiennes wird schnell deutlich, dass es nicht die Mädchen sind, die ihn interessieren. Für ihn stellt sich die Frage, ob Jungen auch andere Jungen lieben können.
Die Regisseure Olivier Ducastel und Jacques Martineau ("Felix") bedienen sich für die Inszenierung ihres sensiblen Jugenddramas um die Entdeckung der sexuellen Identität eines einfachen Kunstgriffs: alles, was der Zuschauer zu sehen bekommt, ist immer die subjektive Sicht desjenigen, der gerade Etiennes Camcorder in der Hand hält. Dies gibt dem Film einen dokumentarischen Anstrich und ermöglicht es zugleich, die Welt einmal mit Etiennes Augen wahrzunehmen: zu sehen, was ihn bewegt und was ihm wichtig ist. Der Zuschauer ist somit nie Etienne voraus, sondern ist vielmehr sein Begleiter, als dieser für sich selbst nach und nach herausfindet, dass er schwul ist. Diese authentische, ungeschönte Darstellung des Alltagslebens hat seine Reize, geht jedoch auch auf Kosten der Dramaturgie, denn sie erlaubt keine "filmische" Inszenierung.
DVD-Bildformat: 1:1,33/ 4:3
Ton: Dolby Digital 2.0
Sprache: Französisch
Untertitel: Deutsch (optional)
DVD-Extras: Bildergalerie, Original Kinotrailer, Interview (nur Texttafeln), Biografien
Auch für Etienne soll dies das "Jahr der Liebe" werden. Doch aus den Bildmotiven Etiennes wird schnell deutlich, dass es nicht die Mädchen sind, die ihn interessieren. Für ihn stellt sich die Frage, ob Jungen auch andere Jungen lieben können.
Die Regisseure Olivier Ducastel und Jacques Martineau ("Felix") bedienen sich für die Inszenierung ihres sensiblen Jugenddramas um die Entdeckung der sexuellen Identität eines einfachen Kunstgriffs: alles, was der Zuschauer zu sehen bekommt, ist immer die subjektive Sicht desjenigen, der gerade Etiennes Camcorder in der Hand hält. Dies gibt dem Film einen dokumentarischen Anstrich und ermöglicht es zugleich, die Welt einmal mit Etiennes Augen wahrzunehmen: zu sehen, was ihn bewegt und was ihm wichtig ist. Der Zuschauer ist somit nie Etienne voraus, sondern ist vielmehr sein Begleiter, als dieser für sich selbst nach und nach herausfindet, dass er schwul ist. Diese authentische, ungeschönte Darstellung des Alltagslebens hat seine Reize, geht jedoch auch auf Kosten der Dramaturgie, denn sie erlaubt keine "filmische" Inszenierung.
DVD-Bildformat: 1:1,33/ 4:3
Ton: Dolby Digital 2.0
Sprache: Französisch
Untertitel: Deutsch (optional)
DVD-Extras: Bildergalerie, Original Kinotrailer, Interview (nur Texttafeln), Biografien
Stefan Stiletto
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-DVDSalzgeber
Kauf-DVDSalzgeber
Verleih-VHSSalzgeber
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (49. Woche 2003).