Mein Kind vom Mars


Länge:
106 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 12 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 6 Jahren
Regie:
Menno Meyjes
Darsteller:
John Cusack, Bobby Coleman, Amanda Peet, Sophie Okonedo, Oliver Platt, Joan Cusack, Richard Schiff, Taya Calicetto, David Kaye
Genre:
Drama , Familienfilm , Literaturverfilmung
Land:
USA, 2007
David ist erfolgreicher Science-Fiction Autor. Seit seine Frau Mary vor zwei Jahren starb, lebt er mit seinem Hund Es-war-einmal allein. Jetzt bekommt er die Nachricht, dass sein Adoptionswunsch in Erfüllung gehen soll. Der sechsjährige Dennis ist ein Außenseiter, der seine Tage in einem Pappkarton verbringt, weil er die Sonne fürchtet. Er hält sich für einen Alien vom Mars und glaubt, dass nur ein Gürtel voller Gewichte ihn am Boden der Erde hält. David überlegt lange, ob er das Risiko eingehen soll, dieses Kind bei sich aufzunehmen, doch dann sagt er zu. Geduldig und mit Fantasie bemüht er sich darum, Dennis davon zu überzeugen, dass er ein Junge dieser Erde ist. Auch David war als Kind ein Außenseiter und er setzt alles daran, für Dennis das Leben so lebenswert wie möglich zu machen.
"Martian Child" ist eine preisgekrönte Kurzgeschichte des Fantasy-Autors David Gerrold, die humorvoll und gleichzeitig dramatisch die Frage nach der Notwendigkeit sozialer Anpassung aufwirft. Dennis hat sich in seine eigene Welt versponnen und löst sich nur ungern und widerstrebend von seinen fantastischen Vorstellungen. Er spürt die Ernsthaftigkeit und Ehrlichkeit in Davids Bemühungen, fürchtet jedoch, früh von den Eltern verlassen, die Bindung an einen anderen Menschen. Es fällt ihm schwer, seine Hilfsmittel aufzugeben, weil er befürchtet, ohne Sonnencreme und Schirm, Gewichte und seine Schutzkleidung abzuheben und verloren zu gehen. Bobby Coleman spielt dieses eindrucksvolle Kind mit intensiver Ausdruckskraft. Regisseur Menno Meyjes konzentriert sich bei der Inszenierung auf die Figuren und lässt der unkonventionellen Beziehung seiner Hauptcharaktere Raum und Zeit für deren Entfaltung. Die Dialoge sind stimmig und dem Thema verhaftet, ob Anpassung an gesellschaftliche Normen bedeutsam ist und welche Konsequenzen es haben kann, diese Normen zu ignorieren.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch, Englisch, Deutsch für Hörgeschädigte
DVD-Extras: Alternative und entfallene Szenen, Audiokommentar, Featurettes, Trailer
"Martian Child" ist eine preisgekrönte Kurzgeschichte des Fantasy-Autors David Gerrold, die humorvoll und gleichzeitig dramatisch die Frage nach der Notwendigkeit sozialer Anpassung aufwirft. Dennis hat sich in seine eigene Welt versponnen und löst sich nur ungern und widerstrebend von seinen fantastischen Vorstellungen. Er spürt die Ernsthaftigkeit und Ehrlichkeit in Davids Bemühungen, fürchtet jedoch, früh von den Eltern verlassen, die Bindung an einen anderen Menschen. Es fällt ihm schwer, seine Hilfsmittel aufzugeben, weil er befürchtet, ohne Sonnencreme und Schirm, Gewichte und seine Schutzkleidung abzuheben und verloren zu gehen. Bobby Coleman spielt dieses eindrucksvolle Kind mit intensiver Ausdruckskraft. Regisseur Menno Meyjes konzentriert sich bei der Inszenierung auf die Figuren und lässt der unkonventionellen Beziehung seiner Hauptcharaktere Raum und Zeit für deren Entfaltung. Die Dialoge sind stimmig und dem Thema verhaftet, ob Anpassung an gesellschaftliche Normen bedeutsam ist und welche Konsequenzen es haben kann, diese Normen zu ignorieren.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch, Englisch, Deutsch für Hörgeschädigte
DVD-Extras: Alternative und entfallene Szenen, Audiokommentar, Featurettes, Trailer
Rotraut Greune
© Metropolitan FilmExport
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Streaming-Anbieter
Angaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (11. Woche 2008).