Marry Me! Aber bitte auf Indisch

Die deutsch-indische Regisseurin Neelesha Barthel wählt für ihre Culture-Clash-Komödie eine vielversprechende Ausgangssituation: Im Berliner Multi-Kulti-Szenebezirk Kreuzberg betreibt die junge Mutter Kissy ein Café. Das befindet sich in dem Haus, das die Deutsch-Inderin von ihrer Mutter geerbt hat, genaugenommen aber ihrer Großmutter gehört. Kissy, überzeugter Single und bedacht auf ihre Unabhängigkeit, lebt dort mit ihrer kleinen Tochter Meena und der jüngeren Schwester Sonal und hat in den übrigen Wohnungen eine illustre Gesellschaft an Außenseitern untergebracht. Nicht nur der von einem Burn-out geplagte Vater ihrer Tochter, Robert, ist dort eingemietet, auch ein von Hartz IV lebendes Ehepaar aus Sachsen oder der in sich zurückgezogene Junggeselle Sebastian. Sie alle pflegen ein tolerantes, freundschaftliches Miteinander, bis eines Tages Kissys indische Großmutter vor der Tür steht. Sie verlangt, dass die Enkelin endlich Robert heiratet und eine „ordentliche“ Ehe führt. Ansonsten wird sie ihr Haus verkaufen. Kissy bleibt also nichts anderes übrig, als eine Scheinhochzeit zu organisieren!
Die Komödie, die so witzig, frisch und lebendig begonnen hat, kann nun einen spannenden, aufregenden Faden der Verwicklungen, Geheimnistuereien und Missverständnisse spinnen. Doch weit gefehlt! Das Drehbuch, verfasst von der Regisseurin zusammen mit drei weiteren Autorinnen, hat weder Kopf, noch Fuß, zerfasert sich, wird unlogisch, verfängt sich in hausgemachten Widersprüchlichkeiten und hält keine überraschenden Wendungen parat. Wenn auch die hervorragenden Darsteller – ob Maryam Zaree als Kissy, Bharati Jaffrey als Großmutter, Steffen Groth als Robert oder Fahri Yardi, Wolfgang Stumph und Renate Krößner – ihr Bestes geben, sie können die Misere nicht retten. Noch viel weniger die nach Bollywood-Art inszenierten Traumsequenzen, die mit wenig Esprit inszeniert sind.
DVD Extras: Entfallene Szenen, Outtakes, Making of, Interviews, Musikvideo, Trailer
Barbara Felsmann
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
DVD-Bildformat: 1:2,35/16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch/Dt. f. Sehg./Hindi/Mehrsprachig DD 5.1
Untertitel: Dt. f. Hörg.
Anbieter
Kauf-DVDEuroVideo
Video-on-Demandamazon
Video-on-DemandVideobuster
Video-on-DemandVideoload
Video-on-DemandMaxdome
Video-on-DemandIntergroove
Video-on-DemandGoogle Play