Marieke und die Männer

Länge:
85 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 16 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Sophie Schoukens
Darsteller:
Hande Kodja, Jan Decleir, Barbara Sarafian, Caroline Berliner, Philippe Van Kessel, Bernard Graczyk, Karim Barras, Michel Israel
Genre:
Drama
Land:
Belgien, Deutschland, 2010
Die 20-jährige Marieke lebt immer noch bei ihrer Mutter Jeanne, einer verbitterten Frau, die bis heute über den Tod ihres Mannes nicht hinweggekommen ist. Auch Marieke hat den frühen Verlust ihres Vaters nicht verarbeitet. Während sie tagsüber in einer Brüsseler Schokoladenfabrik ihr Geld verdient, ist sie nachts unterwegs, um Zuflucht in den Armen alter Männer zu suchen. Bei ihnen fühlt sie sich akzeptiert und frei, ist dabei aber besessen von dem Wunsch, die alten Herren mittels ihrer Digitalkamera zu „zerstückeln“. So stapeln sich bei ihr unzählige Fotos von Arm- und Beinteilen sowie Hautpartien. In dieser Zeit kehrt nach zwölf Jahren der Buchverleger Jacoby aus Berlin zurück. Er, ein enger Freund von Mariekes Vater, ist auf der Suche nach dessen letzten Manuskript. Jeanne setzt alles daran, die beiden voneinander fernzuhalten, befürchtet sie doch, dass Jacoby ein Geheimnis enthüllen könnte, das sie über all die Jahre sorgsam gehütet hatte. Marieke ist aber bereits in den alten Verleger verliebt. Als sie von ihm die Wahrheit über den Tod ihres Vaters erfährt, wird ihr ohnehin schon wackliges Gleichgewicht völlig durcheinander gebracht.
Die belgische Produzentin Sophie Schoukens legt mit „Marieke und die Männer“ ihr Spielfilmdebüt vor, bei dem sie nicht nur für die Regie, sondern gleich auch noch fürs Drehbuch verantwortlich zeichnet. Ihre erste Kinoarbeit, für die sie solch hervorragende Schauspieler wie Jan Decleir („Antonias Welt“, „Ein Pferd für Winky“) und die junge Hande Kodja gewinnen konnte, wurde auf verschiedenen internationalen Festivals präsentiert. Das Psychogramm einer jungen Frau, die aufgrund von Totschweigen und Verdrängung zu einer merkwürdigen sexuellen Obsession neigt, macht ratlos. Hier lässt Sophie Schoukens alles offen, es bleibt unklar, welches Verhältnis Jeanne tatsächlich zu ihrem Mann hatte, warum sie mit ihrer Tochter nicht über dessen Tod sprechen kann, es findet seitens der Regie auch keine Auseinandersetzung mit den sexuellen Sehnsüchten ihrer Hauptfigur statt, geschweige denn mit den Defiziten, die sie in ihrer Kindheit erlitten hat. Bei diesem schwierigen Thema wären etwas mehr Tiefe und Klarheit darüber, was man eigentlich erzählen will, angebracht.
DVD-Tonformat: Dolby Digital 5.1, Dolby Digital 2.0
Sprachen: Deutsch, Französisch
Untertitel: Deutsch
Die belgische Produzentin Sophie Schoukens legt mit „Marieke und die Männer“ ihr Spielfilmdebüt vor, bei dem sie nicht nur für die Regie, sondern gleich auch noch fürs Drehbuch verantwortlich zeichnet. Ihre erste Kinoarbeit, für die sie solch hervorragende Schauspieler wie Jan Decleir („Antonias Welt“, „Ein Pferd für Winky“) und die junge Hande Kodja gewinnen konnte, wurde auf verschiedenen internationalen Festivals präsentiert. Das Psychogramm einer jungen Frau, die aufgrund von Totschweigen und Verdrängung zu einer merkwürdigen sexuellen Obsession neigt, macht ratlos. Hier lässt Sophie Schoukens alles offen, es bleibt unklar, welches Verhältnis Jeanne tatsächlich zu ihrem Mann hatte, warum sie mit ihrer Tochter nicht über dessen Tod sprechen kann, es findet seitens der Regie auch keine Auseinandersetzung mit den sexuellen Sehnsüchten ihrer Hauptfigur statt, geschweige denn mit den Defiziten, die sie in ihrer Kindheit erlitten hat. Bei diesem schwierigen Thema wären etwas mehr Tiefe und Klarheit darüber, was man eigentlich erzählen will, angebracht.
DVD-Tonformat: Dolby Digital 5.1, Dolby Digital 2.0
Sprachen: Deutsch, Französisch
Untertitel: Deutsch
Barbara Felsmann
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVDgood!movies
Video-on-DemandNetzkino
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (1. Woche 2013).