Looking for Cheyenne

Länge:
86 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 6 Jahren
Regie:
Valérie Minetto
Darsteller:
Mila Dekker, Aurélia Petit, Guilaine Londez, Malik Zidi, Laurence Côte, Eléonore Michelin, Miglen Mirtchev
Genre:
Drama
Land:
Frankreich, 2005
Die Journalistin Cheyenne ist arbeitslos und kann schon länger ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen. Frustriert und enttäuscht von der Gesellschaft bricht sie mit ihrem bisherigen Leben, verlässt Paris auf dem Fahrrad, um ein Aussteigerdasein auf dem Land zu beginnen. Damit verlässt Cheyenne auch ihre Partnerin Sonia. Sonia ist Lehrerin an einem Gymnasium, sie liebt ihr Leben und ihren Beruf trotz aller Widrigkeiten und Frustration ihrer Schüler. Cheyennes Position kann Sonia nicht nachvollziehen. Trotzdem ist sie von dem Zerbrechen ihrer Beziehung schwer getroffen. Sonia versucht, sich erst mit dem jungen Träumer Pierre, dann mit der reichen Beatrice zu trösten. Doch sie kann Cheyenne nicht vergessen und sucht diese schließlich in ihrem Exil auf dem Land auf. Die beiden sind über dieses Wiedersehen überglücklich, aber ihre unterschiedlichen Weltanschauungen stehen ihnen weiter im Weg.
"Looking for Cheyenne" ist der erste lange Spielfilm der französischen Dokumentarfilmerin Valérie Minetto. Bedeutet der internationaleTitel des Films "Cheyenne suchen", heißt er im französischen Original "Oublier Cheyenne - Cheyenne vergessen". Ein interessantes kleines Detail, das treffend den Status Quo der Beziehung zwischen Cheyenne und Sonia beschreibt. Sie können nicht miteinander, doch auch nicht ohne einander. Die Liebesgeschichte der beiden eigenwilligen Frauen bildet letztlich aber nur den Rahmen für etwas anderes. Cheyenne, Sonia und die verschiedenen Personen, die ihnen begegnen, repräsentieren jeweils verschiedene Haltungen zur Gesellschaft und dem Konsumverhalten, engagieren sich in unterschiedlicher Weise politisch und in Sachen Liebe. Die Lovestory so in die heutige soziale Realität zu verankern ist ein interessanter Ansatz und regt zum Nachdenken an. Zugleich ist es aber auch das Problem des Films. An den Figuren sind vor allem die Positionen, die sie vertreten, wichtig. Richtig lebendig werden sie nicht und auch eine flüssige, glaubwürdige Geschichte wird mit ihnen nicht erzählt. Zwar sind alle Rollen gut besetzt, die Kamera fängt atmosphärisch schöne Bilder ein und gelegentlich tauchen originelle Inszenierungsideen auf (die Figuren sprechen manchmal direkt den Zuschauer an), doch über das Hölzerne, Schwerfällige, das dem Film anhaftet, tröstet dies leider nicht hinweg.
DVD-Bildformat: 1:1,77; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1;2.0
Sprachen: Französisch
Untertitel: Deutsch
"Looking for Cheyenne" ist der erste lange Spielfilm der französischen Dokumentarfilmerin Valérie Minetto. Bedeutet der internationaleTitel des Films "Cheyenne suchen", heißt er im französischen Original "Oublier Cheyenne - Cheyenne vergessen". Ein interessantes kleines Detail, das treffend den Status Quo der Beziehung zwischen Cheyenne und Sonia beschreibt. Sie können nicht miteinander, doch auch nicht ohne einander. Die Liebesgeschichte der beiden eigenwilligen Frauen bildet letztlich aber nur den Rahmen für etwas anderes. Cheyenne, Sonia und die verschiedenen Personen, die ihnen begegnen, repräsentieren jeweils verschiedene Haltungen zur Gesellschaft und dem Konsumverhalten, engagieren sich in unterschiedlicher Weise politisch und in Sachen Liebe. Die Lovestory so in die heutige soziale Realität zu verankern ist ein interessanter Ansatz und regt zum Nachdenken an. Zugleich ist es aber auch das Problem des Films. An den Figuren sind vor allem die Positionen, die sie vertreten, wichtig. Richtig lebendig werden sie nicht und auch eine flüssige, glaubwürdige Geschichte wird mit ihnen nicht erzählt. Zwar sind alle Rollen gut besetzt, die Kamera fängt atmosphärisch schöne Bilder ein und gelegentlich tauchen originelle Inszenierungsideen auf (die Figuren sprechen manchmal direkt den Zuschauer an), doch über das Hölzerne, Schwerfällige, das dem Film anhaftet, tröstet dies leider nicht hinweg.
DVD-Bildformat: 1:1,77; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1;2.0
Sprachen: Französisch
Untertitel: Deutsch
Kristin Langer
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-DVDProfun Media
Kauf-DVDProfun Media
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (7. Woche 2007).