Löwenkäfig


Länge:
108 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 6 Jahren
Regie:
Pablo Trapero
Darsteller:
Martina Gusman (Julia), Elli Medeiros (Sofia), Rodrigo Santoro (Ramiro), Laura García (Marta), Leonardo Sauma (Casman)
Genre:
Drama , Großstadtfilm
Land:
Argentinien, Südkorea, Brasilien , 2008
Ausgezeichnet mit Preisen beim Havanna Filmfestival, Lima Latin American Filmfestival und nominiert für die Goldene Palme in Cannes hat Regisseur Pablo Trapero mit seinem Spielfilm Experten und Publikum überzeugt. Seine Frau Martina Gusman in der Hauptrolle der Julia begeisterte ebenso zahlreiche Juries und Kinobesucher. Leider fand die bemerkenswerte Leistung in deutschen Kinos keinerlei Beachtung, so dass erst die Veröffentlichung auf DVD dem Film hoffentlich die Aufmerksamkeit bringt, die er verdient.
Es erscheint der 25-jährigen Studentin Julia aus Buenos Aires wie ein böser Traum, als sie morgens aufwacht und in ihrer Wohnung ein Blutbad vorfindet. Doch es ist die Realität: Ihr Freund Ramiro ist schwer verletzt, sein Gelieber, der zudem der Vater des Embryos ist, der in Julia heranwächst, erstochen. Ramiros Aussage gegenüber der Polizei führt dazu, dass Julia eine mehrjährige Haftstrafe wegen Mordes absitzen muss. In dieser Zeit bringt sie ihren Sohn Tomas zur Welt. Die Rolle als Mutter – zumal als Strafgefangene - fordert sie extrem heraus, doch sie findet tatkräftige Unterstützung bei der Mitinsassin Marta. Als Julia endlich eine enge Beziehung zu ihrem Kind aufgebaut hat und dadurch an Selbstbewusstsein gewinnt, um die schwierigen Gerichtsverhandlungen durchzustehen, wird der fünfjährige Tomas eines Tages nach einem Besuch bei der Oma nicht zurückgebracht. Julia wird zur Löwin und schmiedet heimlich einen Plan, wie sie aus ihrem Käfig ausbrechen und ihr Kind zurück gewinnen kann.
Dicht am Geschehen und an seinen Darstellern ist der Film mit der Kamera, so bereits bei den Einstiegsszenen, in denen Julias Erwachen und die polizeiliche Bestandsaufnahme des erschreckenden Blutbades erfolgen. Hautnah, nahezu dokumentarisch anmutend, vermitteln sich dem Zuschauer im Verlauf der Handlung die Haftbedingungen für die Insassen der Mutter-Kind-Abteilung eines argentinischen Gefängnisses. Spürbar wird die Respektlosigkeit, mit der manche Wärterinnen den Häftlingen begegnen und Julias Verzweiflung über die Ausweglosigkeit ihrer Situation geht immer wieder aufs Neue unter die Haut. Für die Gleichförmigkeit des Gefängnisalltages findet Trapero ebenso ausdruckstarke Bilder wie für die Momente von Freundschaft, Freude und Hoffnung. Vor allem ist die Intensität des Films dem hervorragenden Schauspiel von Martina Gusman zu verdanken, mit der der Zuschauer jede Sekunde eintaucht in gesellschaftliche Realitäten Südamerikas an einem bis zum guten Schluss persönlichen wie unklaren Fall. Ob Julia den Mord begangen hat, bleibt im Dunkeln. Dass sie wie eine Löwin um ihr(en) Junge(n)s kämpft, ist offensichtlich und der Lichtstreifen am Horizont Hoffnung.
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Spanisch
Untertitel: Deutsch
Es erscheint der 25-jährigen Studentin Julia aus Buenos Aires wie ein böser Traum, als sie morgens aufwacht und in ihrer Wohnung ein Blutbad vorfindet. Doch es ist die Realität: Ihr Freund Ramiro ist schwer verletzt, sein Gelieber, der zudem der Vater des Embryos ist, der in Julia heranwächst, erstochen. Ramiros Aussage gegenüber der Polizei führt dazu, dass Julia eine mehrjährige Haftstrafe wegen Mordes absitzen muss. In dieser Zeit bringt sie ihren Sohn Tomas zur Welt. Die Rolle als Mutter – zumal als Strafgefangene - fordert sie extrem heraus, doch sie findet tatkräftige Unterstützung bei der Mitinsassin Marta. Als Julia endlich eine enge Beziehung zu ihrem Kind aufgebaut hat und dadurch an Selbstbewusstsein gewinnt, um die schwierigen Gerichtsverhandlungen durchzustehen, wird der fünfjährige Tomas eines Tages nach einem Besuch bei der Oma nicht zurückgebracht. Julia wird zur Löwin und schmiedet heimlich einen Plan, wie sie aus ihrem Käfig ausbrechen und ihr Kind zurück gewinnen kann.
Dicht am Geschehen und an seinen Darstellern ist der Film mit der Kamera, so bereits bei den Einstiegsszenen, in denen Julias Erwachen und die polizeiliche Bestandsaufnahme des erschreckenden Blutbades erfolgen. Hautnah, nahezu dokumentarisch anmutend, vermitteln sich dem Zuschauer im Verlauf der Handlung die Haftbedingungen für die Insassen der Mutter-Kind-Abteilung eines argentinischen Gefängnisses. Spürbar wird die Respektlosigkeit, mit der manche Wärterinnen den Häftlingen begegnen und Julias Verzweiflung über die Ausweglosigkeit ihrer Situation geht immer wieder aufs Neue unter die Haut. Für die Gleichförmigkeit des Gefängnisalltages findet Trapero ebenso ausdruckstarke Bilder wie für die Momente von Freundschaft, Freude und Hoffnung. Vor allem ist die Intensität des Films dem hervorragenden Schauspiel von Martina Gusman zu verdanken, mit der der Zuschauer jede Sekunde eintaucht in gesellschaftliche Realitäten Südamerikas an einem bis zum guten Schluss persönlichen wie unklaren Fall. Ob Julia den Mord begangen hat, bleibt im Dunkeln. Dass sie wie eine Löwin um ihr(en) Junge(n)s kämpft, ist offensichtlich und der Lichtstreifen am Horizont Hoffnung.
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Spanisch
Untertitel: Deutsch
Kristin Langer
© Ascot Elite Home Entertainment
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-DVDASCOT ELITE Home Entertainment GmbH
Kauf-DVDASCOT ELITE Home Entertainment GmbH
Video-on-DemandNetzkino
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (34. Woche 2009).