Last Life in the Universe

Länge:
103 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 16 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Pen-ek Ratanaruang
Darsteller:
Tadanobu Asano, Yutaka Matsushige, Riki Takeuchi, Takashi Miike, Yoji Tanaka
Genre:
Drama , Krimi , Videopremiere
Land:
Thailand , 2003
Zwar lebt der Japaner Kenji in Bangkok, wirklich dort angekommen ist er jedoch nie. Thailändisch versteht und spricht er nur bruchstückhaft, seine Welt besteht aus der Bücherei des japanischen Kulturzentrums, in der er arbeitet, und aus seiner penibel geordneten Wohnung, in der alles seinen festen Platz hat. Mit dem Leben hat Kenji ohnehin schon abgeschlossen, doch werden seine Suizidversuche - außer in seinen Vorstellungen - immer wieder durchkreuzt. Eines Tages wird sein Bruder bei einer Schießerei in Kenjis Wohnung von einem Yakuza getötet, und Kenji erschießt seinerseits den Yakuza. Auf der Flucht trifft er auf die Hostesse Noi und deren Schwester Nid, die wenige Sekunden später bei einem Unfall stirbt. Zwischen den beiden ungleichen Erwachsenen, der unordentlichen Thailänderin und dem reinlichen Japaner, entwickelt sich langsam eine Beziehung, die kaum durch Worte geprägt ist.
Nach Hongkong und Südkorea wächst im Westen das Interesse am vielfältigen thailändischen Kino. Aufsehen erregte auf internationalen Festivals auch Pen-ek Ratanaruang, der in diesem melancholischen Krimidrama einen schwerelosen Zustand beschreibt: zwischen Realität und Einbildung, zwischen Leben und Tod. Über allem liegt die Stimmung der Einsamkeit und Verlassenheit, die nur durch die Geborgenheit einer Beziehung gelindert werden kann. Auf der Handlungsebene geschieht dabei jedoch nicht sonderlich viel, und über Kenjis Vergangenheit und den Grund für seine Flucht aus Japan erfährt der Zuschauer nur am Rande durch punktuell eingestreute Informationen. Seine Faszination bezieht der Film in erster Linie aus der ruhigen, atmosphärischen Inszenierung und aus den ausgesucht komponierten Bildern von Kameramann Christopher Doyle, dessen Handschrift auch die Filme Wong Kar-Wais prägte.
Ein Making-of gibt aufschlussreiche Informationen über die Gestaltung des Films – allerdings mit einer Herausforderung an die Zuschauer, ist es doch Englisch untertitelt und in teilweise miserabler Bild- und Tonqualität. Ein wahres Highlight hingegen befindet sich auf der Bonus-Disc: Ein knapp einstündiges Werkstattinterview mit Kameramann Christopher Doyle aus dem Jahr 2006.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: HiFi Stereo, Dolby Digital 2.0
Sprachen: Deutsch, Englisch, Japanisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Interviews, Behind the Scenes, Original Kinotrailer
Nach Hongkong und Südkorea wächst im Westen das Interesse am vielfältigen thailändischen Kino. Aufsehen erregte auf internationalen Festivals auch Pen-ek Ratanaruang, der in diesem melancholischen Krimidrama einen schwerelosen Zustand beschreibt: zwischen Realität und Einbildung, zwischen Leben und Tod. Über allem liegt die Stimmung der Einsamkeit und Verlassenheit, die nur durch die Geborgenheit einer Beziehung gelindert werden kann. Auf der Handlungsebene geschieht dabei jedoch nicht sonderlich viel, und über Kenjis Vergangenheit und den Grund für seine Flucht aus Japan erfährt der Zuschauer nur am Rande durch punktuell eingestreute Informationen. Seine Faszination bezieht der Film in erster Linie aus der ruhigen, atmosphärischen Inszenierung und aus den ausgesucht komponierten Bildern von Kameramann Christopher Doyle, dessen Handschrift auch die Filme Wong Kar-Wais prägte.
Ein Making-of gibt aufschlussreiche Informationen über die Gestaltung des Films – allerdings mit einer Herausforderung an die Zuschauer, ist es doch Englisch untertitelt und in teilweise miserabler Bild- und Tonqualität. Ein wahres Highlight hingegen befindet sich auf der Bonus-Disc: Ein knapp einstündiges Werkstattinterview mit Kameramann Christopher Doyle aus dem Jahr 2006.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: HiFi Stereo, Dolby Digital 2.0
Sprachen: Deutsch, Englisch, Japanisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Interviews, Behind the Scenes, Original Kinotrailer
Stefan Stiletto
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVDALIVE
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (33. Woche 2006).