Lady Justice - im Namen der Gerechtigkeit

Oscar und Maria Salazar, die illegal in den USA leben, sind für eine gewisse Zeit in ihr Heimatland Mexico zurückgekehrt. Dort bekamen sie ihr drittes Kind, die Tochter Angelina, während ihre anderen beiden Kinder auf amerikanischen Boden geboren wurden und damit rechtmäßige US-Bürger sind. Nun verweigert man den Eltern die legale Einreise. Ein erneuter Fluchtversuch gelingt. Die Familie lebt drei Jahre lang glücklich auf der Farm Love Orchard, für deren Besitzer, den alten Christian Dobbe, Oscar und Maria Salazar arbeiten. Doch dann wird eines Tages die Einwanderungsbehörde auf die mexikanische Familie aufmerksam und will sie abschieben. Eine lange Prozessreihe beginnt, bei der sich Christians Tochter Karen, eine erfolgreiche Anwältin, einschaltet und den scheinbar aussichtslosen Kampf für die Rechte der Salazars führt.
Das Drama von Regisseur Farhad Mann („Der Rasenmähermann 2“, „Devil’s Diary: Schreib hinein, es wird so sein“) kam bereits 2013 in die US-amerikanischen Kinos und erscheint nun nach drei Jahren in Deutschland als DVD-Premiere. Es beruht auf wahren Begebenheiten und wendet sich aktuellen Problemen in der US-amerikanischen Gesellschaft zu. Das Drehbuch stammt von Chris Loken, dem Vater von Schauspielerin und Model Kristanna Loken („Terminator 3“, „Air Panic“), die hier die Rolle der Karen spielt und diesen Film auch produziert hat. „Lady Justice“ ist ein solide und konventionell gemachtes Gerichtsdrama, das nicht nur von dem Kampf um das Bleiberecht der mexikanischen Familie erzählt, sondern nebenbei auch von einer schwierigen Vater-Tochter-Beziehung. Es ist spannend, auch etwas rührselig inszeniert und ergreift eindeutig Partei für die mexikanischen Migranten. Rechtsanwältin Karen macht eine interessante Argumentationskette auf, die das inhumane Handeln der US-Gesellschaft gegenüber den Illegalen aus Mexiko nachweist. Dabei betont sie die Bedeutung der Mexikaner für die amerikanische Landwirtschaft, da sie bereit sind, härter und billiger zu arbeiten als die einheimische Bevölkerung. Dass dies aber ein hohes Maß an Ausbeutung impliziert, ist ihr gar nicht bewusst und wird auch von den Filmemachern nicht kritisch gesehen.
Blu-ray-Bildformat:1:2,35/1080p
Ton:dts HD 5.1 MA
Sprachen: Deutsch dts HD 5.1 MA/Englisch dts HD 5.1 MA
Untertitel: Deutsch
DVD Extras: Trailer
Blu-ray Extras: Trailer
Barbara Felsmann
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
DVD-Bildformat: 1:2,35/16:9
Ton: Dolby Digital 5.1/dt
Sprachen: Deutsch dts 5.1/Deutsch DD 5.1/Englisch DD 5.1
Untertitel: Deutsch
Anbieter
Verleih-Blu-rayTiberius Film
Kauf-Blu-rayTiberius Film
Verleih-DVDTiberius Film
Kauf-DVDTiberius Film
Video-on-DemandVideobuster
Video-on-Demandamazon
Video-on-DemandiTunes
Video-on-DemandGoogle Play