La Pivellina


Länge:
100 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 12 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 0 Jahren
Regie:
Tizza Covi, Rainer Frimmel
Darsteller:
Patrizia Gerardi, Asia Crippa, Tairo Caroli, Walter Saabel
Genre:
Drama
Land:
Italien, Österreich, 2009
„La Pivellina“, das ist ein etwa 2-Jähriges Findelkind. An einem tristen Wintertag findet Patti, die Frau vom kleinen Zirkus mit dem feuerroten Haar, das Mädchen in einer Parkanlage am Stadtrand von Rom. In der Jacke trägt die Kleine einen Brief der Mutter bei sich, die Fremde solle sich um das Kind kümmern, bis die Mutter es wieder abholt. So kommt die kleine Asia zu der in ärmlichen Verhältnissen lebenden Zirkusfamilie Gerardi. Zwischen tristen Hochhäusern, Müllkippe und Ausfallstraßen findet Asia ein neues Zuhause in dem improvisierten Winterlager. Selbst der 14-Jährige Tairo kümmert sich liebevoll um sie. Walter, Pattis Mann, hat Bedenken. Immerhin würde die Polizei der am Rande der gesellschaftlichen Akzeptanz lebenden Zirkusleute bestimmt eine Entführung unterstellen. Aber bald ist auch Walter von der lebendigen Offenheit des Mädchens verzaubert. Als die Mutter ihre Rückkehr ankündigt, merken alle, dass Asia ihre kleine Welt verändert hat.
Das Filmemacherpaar aus Tirol hat die Zirkusfamilie Gerardi bereits in einem Dokumentarfilm porträtiert. Dieser Spielfilm arbeitet mit dokumentarischen Mitteln, aber einer fiktiven Geschichte und minimalem Budget. Grundlage für die Laiendarsteller war ein etwa 30-seitiges Script, die Dialoge wurden improvisiert. Alle Darsteller agieren mit großer Natürlichkeit vor der Kamera. Geprägt von tiefer Zuneigung und Respekt vor dem rauhen, direkten Charme der Zirkusleute entfaltet der Film eine eigenartige Schönheit. Angenehm organisch mit Handkamera gefilmt, mit einer sehr zurückhaltenden Farbgestaltung bildet die herbe Ästhetik der Bilder vor allem die innere Schönheit dieser Menschen ab. Es gibt zwar nichts, aber das wenige wird selbstverständlich und ohne große Worten oder Gesten geteilt. Zusammenhalt und Solidarität bestimmen das Miteinander der zusammen gewürfelten Gemeinschaft. Hier findet Asia, vielleicht zum ersten Mal in ihrem Leben, so etwas wie eine heile Kindheit. Eine Filmperle, die trotz oder wegen ihrer Schlichtheit nachhaltig in Erinnerung bleibt. An dieser Stelle ab 12 Jahren empfohlen, da der Film nur in der Originalfassung mit Untertiteln erhältlich ist. Ansonsten ist der berührende Film auch für jüngere Kinder geeignet. Eine Synchronfassung hätte der authentischen Stimmung gewiss geschadet.
DVD-Bildformat: 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1 und Dolby Digital 2.0
Sprachen: Italienisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: 12-seitiges Booklet
Das Filmemacherpaar aus Tirol hat die Zirkusfamilie Gerardi bereits in einem Dokumentarfilm porträtiert. Dieser Spielfilm arbeitet mit dokumentarischen Mitteln, aber einer fiktiven Geschichte und minimalem Budget. Grundlage für die Laiendarsteller war ein etwa 30-seitiges Script, die Dialoge wurden improvisiert. Alle Darsteller agieren mit großer Natürlichkeit vor der Kamera. Geprägt von tiefer Zuneigung und Respekt vor dem rauhen, direkten Charme der Zirkusleute entfaltet der Film eine eigenartige Schönheit. Angenehm organisch mit Handkamera gefilmt, mit einer sehr zurückhaltenden Farbgestaltung bildet die herbe Ästhetik der Bilder vor allem die innere Schönheit dieser Menschen ab. Es gibt zwar nichts, aber das wenige wird selbstverständlich und ohne große Worten oder Gesten geteilt. Zusammenhalt und Solidarität bestimmen das Miteinander der zusammen gewürfelten Gemeinschaft. Hier findet Asia, vielleicht zum ersten Mal in ihrem Leben, so etwas wie eine heile Kindheit. Eine Filmperle, die trotz oder wegen ihrer Schlichtheit nachhaltig in Erinnerung bleibt. An dieser Stelle ab 12 Jahren empfohlen, da der Film nur in der Originalfassung mit Untertiteln erhältlich ist. Ansonsten ist der berührende Film auch für jüngere Kinder geeignet. Eine Synchronfassung hätte der authentischen Stimmung gewiss geschadet.
DVD-Bildformat: 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1 und Dolby Digital 2.0
Sprachen: Italienisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: 12-seitiges Booklet
Christiane Radeke
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVDFilmgalerie 451
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (46. Woche 2010).