Kleine Wunder in Athen

Film: Kleine Wunder in Athen
Länge:
103 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 12 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 0 Jahren
Regie:
Filippos Tsitos
Darsteller:
Antonis Kafetzopoulos, Titika Sarigouli, Anastasis Kozdine, Giorgos Souxes, Kostas Koronaios, Maria Zorba u.a.
Genre:
Komödie , Drama
Land:
Griechenland, Deutschland, 2009
Stavros lebt mit seiner senilen Mutter allein in dem schlichten Athener Stadtviertel, seit sich seine Frau Dina von ihm getrennt hat. Dina hatte in dieser Konstellation für sich „keinen Platz mehr zum Atmen“. Die Tage verbringt Stavros in und vor seinem Kiosk mit seinen drei besten Freunden, die ähnlich wenig zu tun haben wie er selbst. Empörung und Wut kommt bei den Freunden auf, als die Stadtverwaltung ausgerechnet auf ihrer kleinen Kreuzung ein Denkmal für die „interkulturelle Solidarität“ aufstellen will. Schließlich wollen sie weder mit den Albanern noch mit den Chinesen zu tun haben, die sich seit Neuestem in ihrer Straße breit machen. Für Stavros spitzt sich die persönliche Katastrophe zu, als seine Mutter ihm ihren „verlorenen“ Sohn, eben Stavros’ vermeintlichen Bruder, präsentiert. Der ist Albaner und in seiner Gegenwart spricht die Mutter völlig unerwartet fließend Albanisch.

Dem in Berlin lebenden griechischen Regisseur Filippos Tsitos gelingt es in seiner leisen Komödie, einen kritischen Blick auf Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung zu werfen und dabei auch noch persönliche Themen wie Altern und Selbstfindung zu streifen. Diese Aspekte kennen ohnehin keine Ländergrenzen und auch die Ausländerfeindlichkeit ist kein spezifisch griechisches Thema. Was dort die Albaner sind, sind in anderen Ländern Vietnamesen, Türken oder Osteuropäer. Durch seine skurrilen, gealterten Protagonisten sowie die leise Erzählweise wird der Film sein Publikum sicherlich eher in der reiferen Altersgruppe finden.

DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Sprachen: Deutsch, Griechisch
Untertitel: Deutsch

Gabi Brandt

Weitere Angaben

Filmtyp: Farbe

Anbieter

Kauf-DVDNeue Visionen

Verleih-DVDNeue Visionen

Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (4. Woche 2011).