Kinder des Himmels


Länge:
90 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 6 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 0 Jahren
Regie:
Majid Majidi
Darsteller:
Behzad Rafi, Mohammad Amir Naji, Amir Farrokh Hashemian, Bahare Seddiqi, Nafise Jafar-Mohammadi, Fereshte Sarabandi, Kamal Mirkarimi u.a.
Genre:
Kinder , Videopremiere
Land:
Iran, 1997
In den Gassen der Altstadt von Teheran hat der zehnjährige Ali aus Versehen die Schuhe seiner Schwester Zahra verloren. Eine Katastrophe, denn wie Ali besitzt sie nur ein einziges Paar, ohne das sie nicht zur Schule gehen kann. Aus Angst vor einer Strafe erzählen die Geschwister ihren Eltern nichts von dem Missgeschick und teilen sich fortan Alis Turnschuhe. Morgens trägt Zahra sie, dann rennt sie so schnell wie möglich nach Hause, damit Ali zum Nachmittagsunterricht gehen kann. Immer öfter kommt Ali zu spät zur Schule, doch dann scheint eine Lösung in Sicht: Ein Laufwettkampf für Schüler ist ausgeschrieben, bei dem es als dritten Preis ein Paar Turnschuhe zu gewinnen gibt.
„Ich liebe den Film, weil er mir Gelegenheit gibt, die Leiden der Menschheit sowie ihre erhabenen Werte darzustellen“, sagte der preisgekrönte iranische Regisseur Majid Majidi einmal. Spätestens seit Mitte der 1990er-Jahre ist er auch hierzulande als sensibler und gesellschaftskritischer Filmemacher bekannt, der sich in seinen Arbeiten hauptsächlich Kindern zuwendet. Majid Majidi erzählt diese Geschichte konsequent aus der Sicht des Jungen, der aufgrund der Armut seiner Familie von unsäglichen Gewissenbissen geplagt wird und eine bewundernswerte Kraft entwickelt, um seinen Fehler wieder gutzumachen. Obwohl der Regisseur auf ein Happy End verzichtet, macht sein Film Kindern Mut, ihre eigene Stärke zu erkennen und darauf zu bauen. Er lässt sie – wie auch Erwachsene – mit dem Jungen mitfühlen und mitfiebern und gibt ihnen einen Einblick in die iranische Gesellschaft und Kultur.
„Kinder des Himmels“ wurde auf mehreren internationalen Festivals ausgezeichnet und war für den Oscar als bester nicht englischsprachiger Film nominiert. Bereits bei seiner Erstveröffentlichung auf VHS-Video im Jahr 2000 wurde er als Top-Video empfohlen und erhielt außerdem beim Deutschen Jugendvideopreis 2000 eine lobende Erwähnung.
DVD-Bildformat: 1:1,85
Sprachen: Deutsch, Persisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Bildergalerie, Biografie, DVD-ROM-Teil, Trailer
„Ich liebe den Film, weil er mir Gelegenheit gibt, die Leiden der Menschheit sowie ihre erhabenen Werte darzustellen“, sagte der preisgekrönte iranische Regisseur Majid Majidi einmal. Spätestens seit Mitte der 1990er-Jahre ist er auch hierzulande als sensibler und gesellschaftskritischer Filmemacher bekannt, der sich in seinen Arbeiten hauptsächlich Kindern zuwendet. Majid Majidi erzählt diese Geschichte konsequent aus der Sicht des Jungen, der aufgrund der Armut seiner Familie von unsäglichen Gewissenbissen geplagt wird und eine bewundernswerte Kraft entwickelt, um seinen Fehler wieder gutzumachen. Obwohl der Regisseur auf ein Happy End verzichtet, macht sein Film Kindern Mut, ihre eigene Stärke zu erkennen und darauf zu bauen. Er lässt sie – wie auch Erwachsene – mit dem Jungen mitfühlen und mitfiebern und gibt ihnen einen Einblick in die iranische Gesellschaft und Kultur.
„Kinder des Himmels“ wurde auf mehreren internationalen Festivals ausgezeichnet und war für den Oscar als bester nicht englischsprachiger Film nominiert. Bereits bei seiner Erstveröffentlichung auf VHS-Video im Jahr 2000 wurde er als Top-Video empfohlen und erhielt außerdem beim Deutschen Jugendvideopreis 2000 eine lobende Erwähnung.
DVD-Bildformat: 1:1,85
Sprachen: Deutsch, Persisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Bildergalerie, Biografie, DVD-ROM-Teil, Trailer
Barbara Felsmann
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVDKinowelt
Kauf-DVDSüddeutsche
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (10. Woche 2007).