Killing Bono

Länge:
109 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 12 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Nick Hamm
Darsteller:
Ben Barnes, Robert Sheehan, Martin McCann, Pete Postlethwaite, Krysten Ritter u.a.
Genre:
Komödie , DVD-Premiere
Land:
Großbritannien, Irland, 2011
Was für eine Demütigung! Nun soll die Schülerband „Undertakers“ um die Brüder Neil und Ivan McCormick also bei dem Konzert an der Mount Temple Comprehensive School in Dublin doch nur eine Vorgruppe sein. Der Hauptact geht an die Band ihrer Schulkameraden. Und deren Musik sorgt bald für Schlagzeilen. Während Neil und Ivan noch von einer großen Karriere als Rockmusiker träumen, beginnt für die Mitglieder der anderen Band ein kometenhafter Aufstieg. Sänger Paul Hewson und den Gitarristen David Evans, die sich bald nur noch Bono und The Edge nennen, treten mit ihren Musikern unter dem Namen U2 auf. Vor allem Neil von den „Undertakers“ will auf keinen Fall aufgeben. Gemeinsam mit Ivan zieht er, gefördert von dem Geld eines lokalen Gangsters, nach London, um dort den Grundstein für die eigene Karriere zu legen. Aber es klappt einfach nicht. Egal, ob sie den Glam Rock von Roxy Music nachahmen, sich als harte Rocker präsentieren oder gar U2 imitieren: der Erfolg bleibt bescheiden. Zu einem Bruderzwist kommt es schließlich als Ivan erfährt, dass der Misserfolg nicht reines Schicksal geschuldet ist. Es liegt vor allem an Neils Sturkopf, der jegliche Unterstützung von seinem alten Freund Bono ausgeschlagen hat und immer erfolgreicher als dieser sein wollte.
Das Faszinierende an dieser so konstruiert klingenden Geschichte ist, dass sie auf wahren Begebenheiten beruht – wenngleich die Filmemacher sich selbstverständlich einige Freiheiten genommen haben, um aus dem Film eben kein normales Biopic, sondern eine charmante Komödie zu machen. Ziemlich schräg sieht „Killing Bono“ daher oft aus und kann gerade dadurch punkten. Denn auch wenn die Verfilmung von Neil McCormicks Buch mit dem augenzwinkernden Titel „I Was Bono’s Doppelgänger“ letztlich zwar kein richtig großer Wurf geworden ist, so ist sie schließlich doch eine Geschichte über einen grundsymphatischen Dickschädel, der sich einfach nicht der Realität stellen will und lange Zeit blind seinen Träumen hinterherrennt. Wer zudem die Musikszene der 1980er-Jahre kennt, wird dabei umso mehr Spaß an diesem Film haben. Durch die Kostüme, das Rockstargehabe von Neil und Ivan sowie die authentischen Dialoge zollt „Killing Bono“ auch jener Zeit Tribut. So war das damals, als U2 von Album zu Album erfolgreicher wurden und ihr Ruhm auch die Fantasie von weniger begabten Musikern beflügelte. Heute ist Neil McCormick übrigens Musikkritiker – und schreibt nicht selten über U2.
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
DVD-Extras: Making of, Trailer
Das Faszinierende an dieser so konstruiert klingenden Geschichte ist, dass sie auf wahren Begebenheiten beruht – wenngleich die Filmemacher sich selbstverständlich einige Freiheiten genommen haben, um aus dem Film eben kein normales Biopic, sondern eine charmante Komödie zu machen. Ziemlich schräg sieht „Killing Bono“ daher oft aus und kann gerade dadurch punkten. Denn auch wenn die Verfilmung von Neil McCormicks Buch mit dem augenzwinkernden Titel „I Was Bono’s Doppelgänger“ letztlich zwar kein richtig großer Wurf geworden ist, so ist sie schließlich doch eine Geschichte über einen grundsymphatischen Dickschädel, der sich einfach nicht der Realität stellen will und lange Zeit blind seinen Träumen hinterherrennt. Wer zudem die Musikszene der 1980er-Jahre kennt, wird dabei umso mehr Spaß an diesem Film haben. Durch die Kostüme, das Rockstargehabe von Neil und Ivan sowie die authentischen Dialoge zollt „Killing Bono“ auch jener Zeit Tribut. So war das damals, als U2 von Album zu Album erfolgreicher wurden und ihr Ruhm auch die Fantasie von weniger begabten Musikern beflügelte. Heute ist Neil McCormick übrigens Musikkritiker – und schreibt nicht selten über U2.
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
DVD-Extras: Making of, Trailer
Stefan Stiletto
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-Blu-raySenator
Verleih-Blu-raySenator
Kauf-DVDSenator
Verleih-DVDSenator
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (37. Woche 2013).