Julia

Länge:
138 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 16 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 16 Jahren
Regie:
Erick Zonca
Darsteller:
Tilda Swinton, Saul Rubinek, Kate del Castillo, Aidan Gould
Genre:
Drama
Land:
Frankreich, 2008
Am Anfang sieht man Julia feiern, als ob es kein Morgen gäbe: Sie lacht, flirtet, tanzt, wirft sich Männern an den Hals - und sie trinkt, immer mehr und mehr. Bis sie am nächsten Morgen orientierungslos neben einem fremden Mann aufwacht. Längst ist das Leben der 40jährigen außer Kontrolle geraten. Sie ist Alkoholikerin, die ihre Sucht nicht mehr im Griff hat. Sie verliert ihren Job und verprellt auch ihren letzten Freund, bis sie alleine da steht.
Bei den von ihr eher sporadisch besuchten Treffen der Anonymen Alkoholiker trifft Julia auf die Mexikanerin Elena. Die schmiedet den Plan ihren Sohn Tom, für den sie das Sorgerecht verloren hat, zu entführen und bittet Julia um Hilfe. Die, notorisch ohne Geld, wittert eine Chance und entführt den Jungen schließlich auf eigene Faust. So dilettantisch sie das Ganze durchzieht, ist es ein Wunder, dass sie mit Tom im Kofferraum den Weg bis nach Mexiko findet. Doch von einem fetten Lösegeld ist Julia noch weit entfernt, dafür muss sie sich mit mexikanischen Gangstern herumschlagen.
Das Faszinierende an diesem Film ist schnell ausgemacht - es ist die Titelheldin und ihre Darstellerin Tilda Swinton, die eine faszinierende Vorstellung zwischen Stärke, Wut, Verzweiflung und Verwirrtheit bietet. Eine Frau, der egal zu sein scheint, ob und wie ihr Leben weitergeht. Das ist beeindruckend anzuschauen, aber auch anstrengend. Denn der Regisseur erspart einem nichts und so ist der Film leider eindeutig zu lang geworden. Auch kann er sich nicht recht entscheiden, ob er Charakterstudie einer Alkoholikerin, Roadmovie, Entführungsdrama oder Gangsterfilm sein will. Wild springt er dazwischen hin und her. So sieht man eine starke Schauspielerin in einem leider weniger starken Film.
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Einführung, Entfallene Szenen, Trailer
Bei den von ihr eher sporadisch besuchten Treffen der Anonymen Alkoholiker trifft Julia auf die Mexikanerin Elena. Die schmiedet den Plan ihren Sohn Tom, für den sie das Sorgerecht verloren hat, zu entführen und bittet Julia um Hilfe. Die, notorisch ohne Geld, wittert eine Chance und entführt den Jungen schließlich auf eigene Faust. So dilettantisch sie das Ganze durchzieht, ist es ein Wunder, dass sie mit Tom im Kofferraum den Weg bis nach Mexiko findet. Doch von einem fetten Lösegeld ist Julia noch weit entfernt, dafür muss sie sich mit mexikanischen Gangstern herumschlagen.
Das Faszinierende an diesem Film ist schnell ausgemacht - es ist die Titelheldin und ihre Darstellerin Tilda Swinton, die eine faszinierende Vorstellung zwischen Stärke, Wut, Verzweiflung und Verwirrtheit bietet. Eine Frau, der egal zu sein scheint, ob und wie ihr Leben weitergeht. Das ist beeindruckend anzuschauen, aber auch anstrengend. Denn der Regisseur erspart einem nichts und so ist der Film leider eindeutig zu lang geworden. Auch kann er sich nicht recht entscheiden, ob er Charakterstudie einer Alkoholikerin, Roadmovie, Entführungsdrama oder Gangsterfilm sein will. Wild springt er dazwischen hin und her. So sieht man eine starke Schauspielerin in einem leider weniger starken Film.
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Einführung, Entfallene Szenen, Trailer
Kirsten Loose
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVDKinowelt (Arthaus)
Verleih-DVDKinowelt
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (49. Woche 2008).