Jeder braucht einen Engel

Film: Jeder braucht einen Engel
Länge:
95 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 10 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 6 Jahren
Regie:
Harley Cokeliss
Darsteller:
Mathew Beard, Tom Wilkinson, Angeline Ball, Hugo Speer, Geraldine James, Julie Cox, Anna Massey, John Benfield, Dora Bryan
Genre:
Abenteuer , Fantasy , Videopremiere
Land:
Großbritannien, 2002
Die Vorlage zu dieser abenteuerlichen Zeitreise zwischen Gegenwart und Vergangenheit ist ein Roman von Melvyn Burgess. Die Geschichte des 12-jährigen Toms beginnt in der Ruine einer alten Farm. Beim Spielen fällt der Junge in ein Zeitloch und landet am selben Ort, jedoch zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. Als er der gleichaltrigen May begegnet, freundet er sich mit ihr an. Eine Besonderheit, denn das Mädchen lässt kaum jemanden an sich heran. Als Tom in die Gegenwart zurückkehrt, sucht er nach historischen Berichten. Er findet heraus, dass ein Bombenangriff die Farm zerstörte. Der 12-jährige setzt nun alles daran, in die Vergangenheit zurückzukehren, um das Schicksal von May zu lenken.

Unter Altersgenossen gilt Tom als loser, von seiner Mutter wird er missverstanden. Tatsächlich wirkt die Frau, die für ihren Jungen durch Scheidung und neue Heirat die Familie erschüttert, extrem gestresst. Das Verhalten ihres Sohnes provoziert sie. Als Tom in die Wirren des Krieges eintaucht und dort die Wertschätzung von Partnerschaft und Familie durch andere Personen auf neue Weise kennen lernt, sortiert er sich und sein Leben neu. Er übernimmt Verantwortung für jemanden und es gelingt ihm, Vertrauen zu anderen aufzubauen. In der Tat sind die Beziehungen zwischen den Menschen die stärksten Elemente des Films. Kleine Gesten, treffende Worten zur rechten Zeit ergänzt um musikalische Unterstreichungen berühren emotional. Auch die Arbeit mit der Handkamera gestaltet die Atmosphäre: Spannung, Ausweglosigkeit oder Angst verdichten sich zu ausdruckstarken Bilden. Im starken Kontrast dazu wirken die harmonischen Szenen, so dass für den erwachsenen Betrachter ein holzschnittartiges Bild entsteht. Von Kinderaugen wird diese Videopremiere hingegen anders betrachtet.

Beim finnischen Internationalen Kinderfilmfestival 2003 in Oulu erhielt der Spielfilm die Auszeichnung der Kinderjury mit folgender Begründung: „Die Handlung basiert auf einer wahren Geschichte und ist außerdem interessant. Die Geschichte ist wunderschön und flüssig erzählt. Zeitreisen sind schwierig zu erzählen, aber hier wurde es aufs Beste gelöst. Die Filmmusik spricht jeden an.“

Die DVD-Extras versprechen neben Trailern und Biografien auch Schulmaterialien. Enthalten ist im Rom-Teil zum einen ein Sachtext zum Thema „Zweiter Weltkrieg“ mit historischen Fakten sowie einer Kurzdarstellung über das Leben von Kindern und Jugendlichen in dieser Zeit. Zum anderen finden sich Kalender- und Stundenplanvorlagen mit Filmmotiven zum Ausdrucken.

DVD-Bildformat: 16:9
Ton: HiFi Stereo, Dolby Digital 2.0
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Trailer, Biografien, Sachtext zum 2. Weltkrieg/Leben von Kindern und Jugendlichen zu dieser Zeit (pdf)

Kristin Langer

Weitere Angaben

Filmtyp: Farbe

Anbieter

Verleih-DVDIndigo

Kauf-DVDIndigo

Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (9. Woche 2009).