James Bond: Monsterbox - limitierte Sonderedition

Länge:
130 Minuten
Altersempfehlung:
noch keine Angabe
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
John Glen
Darsteller:
div.
Genre:
Action
Land:
GB und USA, 1962-1999
Insgesamt 19 DVDs mit 19 Bond-Filmen und umfangreichem Zusatzmaterial sind in der Sonderedition zum 40-jährigen Bond-Jubiläum zusammen gestellt und ein freier Platz für den nächsten, "Stirb an einem anderen Tag", ist auch schon vorgesehen. Leider lagen der Redaktion lediglich die folgenden drei Titel zur Besprechung vor:
Feuerball
Großbritannien 1965, Regie: Terence Young; Darsteller: Sean Connery, Claudine Auger, Adolfo Celi, Luciana Paluzzi; 121 Min., FSK 12
Die Terror-Organisation SPECTRE entführt einen mit Atomwaffen ausgerüsteten Bomber. Sie verlangt ein Lösegeld von Washington und London - ansonsten würden zwei Städte in den USA und Großbritannien in Schutt und Asche gelegt. Die Spur der Superverbrecher führt James Bond nach Nassau. Dort trifft er auf den aalglatten Maximilian Largo und dessen bezaubernde Freundin Domino. Largo ist die Nr. 2 in der SPECTRE-Hierarchie - doch welche Rolle spielt das Mädchen? Bond geht ins Risiko: erst beim Glücksspiel, dann bei Domino und schließlich - mit Pistole und Harpune - gegen Largo.
"Thunderball" war der vierte und bis dato aufwändigste Bond-Thriller. Eine von drei Dokumentationen, die die DVD zusätzlich bietet, schildert in Zeitdokumenten und Interviews, wie heiß ersehnt der Film beim Publikum war und welche Bedeutung er für das Kino seiner Zeit hatte. Bond-Actionfiguren, Bond-Aftershave und Bond-Spielzeugpistolen begleiteten den Kassenerfolg. Die Verkaufszahlen der Romane von Ian Fleming schnellten in die Höhe. Die zweite, ebenfalls 30-minütige Dokumentation ist ein "Making of", das sich besonders mit den ebenso komplizierten wie gefährlichen Unterwasser-Szenen und den Bauten Ken Adams befasst. Eine dritte kürzere Doku bietet eine eher belanglose Übersicht über abweichende Versionen einzelner Szenen. Gemeinsam mit dem Booklet ein insgesamt aufschlussreiches gelungenes Beiprogramm zum Film.
Octopussy
Großbritannien 1983, Regie: John Glen; Darsteller: Roger Moore, Maud Adams, Lois Jourdan, Kristina Wayborn, Kabir Bedi; 125 Min., FSK 12
Die Großmächte läuten das Ende des Kalten Krieges ein. Das ist einem Hardliner im Kreml gar nicht recht. General Orlov und seine Verbündeten wollen eine Atombombe in Westdeutschland zünden und dies wie einen Unfall auf einem amerikanischen Militärgelände aussehen lassen. James Bond kann beim Kampf gegen Polit-Gangster und andere Schurken auf die Hilfe einer außergewöhnlichen Frau bauen: Octopussy. Der Stammsitz der Schmugglerin ist ein überwältigender Palast in Indien. Aber ihre Macht reicht deutlich weiter.
Der 13. Bond spielt zum großen Teil in Indien und lebt von seinem exotisch märchenhaften Flair. Die 20-minütige Dokumentation der DVD über den Production-Designer Peter Lamont trägt dem Rechnung. Sie würdigt den enormen Beitrag des Künstlers, der für "Titanic" mit einem Oscar geehrt wurde, zum Image der Bond-Filme. Lamont begann mit kleineren Arbeiten für "Goldfinger" und übernahm ab dem Film "In tödlicher Mission" vom legendären Architekten Ken Adam die Verantwortung für das Gesamt-Design. In einer zweiten Doku sind über 30 Minuten Ausschnitte und Interviews zu den Dreharbeiten von "Octopussy" zusammen gestellt. Auch zu dieser DVD gibt es wieder ein Booklet.
Der Hauch des Todes
Großbritannien 1987, Regie: John Glen; Darsteller: Timothy Dalton, Maryam D’Abo, Jeroen Krabbé, Joe Don Baker, John Rhys-Davies; 130 Min., FSK 12
Der russische General Georgi Koskov lässt sich von James Bond in einer spektakulären Aktion in den Westen schleusen. Angeblich ist er bereit, den Briten Einzelheiten zu einem Plan General Pushkins zu verraten, die Männer des Secret Service auszuschalten. In Wahrheit jedoch will Koskov die Geheimdienste gegen einander ausspielen, um ungestört mit Waffen und Rauschgift handeln zu können. Bei einer vorgetäuschten KGB-Aktion taucht Koskov unter. Bond will über die Freundin des Generals an ihn herankommen. Anstatt einer eiskalten Agentin begegnet er einer bezaubernden, ahnungslosen Musikerin. Mit dem Mädchen folgt er Koskov über Tanger nach Afghanistan.
„Der Hauch des Todes“ ist nicht nur das Debut des neuen Bond-Darstellers Timothy Dalton, sondern einer neuen Interpretation des Agenten 007: mehr Ernst, Härte und Persönlichkeit, weniger Ironie und Gags – und nur noch die eine Frau. Ein 30-minütiges „Making of“ illustriert die Strategie des Image-Wechsels vor dem Hintergrund des Zeitgeistes der 80-er Jahre, zeigt die Suche nach dem passenden Darsteller und gibt Einblicke in die Stunts der Dreharbeiten. Die zweite Dokumentation der DVD ist eine 40-minütige Biographie über den Bond-Autor Ian Fleming aus dem Jahr 2000 mit zahlreichen Film- und Fotoaufnahmen. Außerdem gibt es zuschaltbare Kommentare von Regisseur John Glen und anderen Crew-Mitgliedern sowie die Standards Kapitelwahl und Sprachoptionen. Zusammen mit dem 8-seitigen Booklet eine sehr annehmbare Aufbereitung.
Hier noch einmal alle 19 Titel mit den wichtigsten Daten:
James Bond jagt Dr. No, mit Sean Connery, GB 1962, R: Terence Young, FSK 12
Liebesgrüße aus Moskau, mit Sean Connery, GB 1963, R: Terence Young, FSK 16
Goldfinger, mit Sean Connery, GB 1964, R: Guy Hamilton, FSK 16
Feuerball, mit Sean Connery, GB 1965, R: Terence Young, FSK 12
Man lebt nur zweimal, mit Sean Connery, GB 1967, R: Lewis Gilbert, FSK 12
Im Geheimdienst ihrer Majestät, mit George Lazenby, GB 1969, R: Peter Hunt, FSK 16
Diamantenfieber, mit Sean Connery, GB 1971, R: Guy Hamilton, FSK 16
Leben und sterben lassen, mit Roger Moore, GB 1973, R: Guy Hamilton, FSK 16
Der Mann mit dem goldenen Colt, mit Roger Moore, GB 1974, R: Guy Hamilton, FSK 16
Der Spion, der mich liebte, mit Roger Moore, GB 1977, R: Lewis Gilbert, FSK 12
Moonraker, mit Roger Moore, USA 1979, R: Lewis Gilbert, FSK 12
In tödlicher Mission, mit Roger Moore, USA 1981, R: John Glen, FSK 12
Octopussy, mit Roger Moore, USA 1983, R: John Glen, FSK 12
Im Angesicht des Todes, mit Roger Moore, USA 1985, R: John Glen, FSK 12
Der Hauch des Todes, mit Timothy Dalton, GB/USA 1987, R: John Glen, FSK 12
Lizenz zum Töten, mit Timothy Dalton, GB 1989, R: John Glen, FSK 16
Goldeneye, mit Pierce Brosnan, USA 1995, R: Martin Campbell, FSK 16
Der Morgen stirbt nie, mit Pierce Brosnan, USA 1997, R: Roger Spottiswoode, FSK 16
Die Welt ist nicht genug, mit Pierce Brosnan, USA 1999, R: Michael Apted, FSK 12
Wer bei dieser Aufzählung "Sag niemals nie" vermisst, liegt völlig richtig. Dabei handelt es sich nämlich um eine Konkurrenzproduktion, die nicht in die Reihe der eigentlichen Bond-Filme gezählt wird.
Feuerball
Großbritannien 1965, Regie: Terence Young; Darsteller: Sean Connery, Claudine Auger, Adolfo Celi, Luciana Paluzzi; 121 Min., FSK 12
Die Terror-Organisation SPECTRE entführt einen mit Atomwaffen ausgerüsteten Bomber. Sie verlangt ein Lösegeld von Washington und London - ansonsten würden zwei Städte in den USA und Großbritannien in Schutt und Asche gelegt. Die Spur der Superverbrecher führt James Bond nach Nassau. Dort trifft er auf den aalglatten Maximilian Largo und dessen bezaubernde Freundin Domino. Largo ist die Nr. 2 in der SPECTRE-Hierarchie - doch welche Rolle spielt das Mädchen? Bond geht ins Risiko: erst beim Glücksspiel, dann bei Domino und schließlich - mit Pistole und Harpune - gegen Largo.
"Thunderball" war der vierte und bis dato aufwändigste Bond-Thriller. Eine von drei Dokumentationen, die die DVD zusätzlich bietet, schildert in Zeitdokumenten und Interviews, wie heiß ersehnt der Film beim Publikum war und welche Bedeutung er für das Kino seiner Zeit hatte. Bond-Actionfiguren, Bond-Aftershave und Bond-Spielzeugpistolen begleiteten den Kassenerfolg. Die Verkaufszahlen der Romane von Ian Fleming schnellten in die Höhe. Die zweite, ebenfalls 30-minütige Dokumentation ist ein "Making of", das sich besonders mit den ebenso komplizierten wie gefährlichen Unterwasser-Szenen und den Bauten Ken Adams befasst. Eine dritte kürzere Doku bietet eine eher belanglose Übersicht über abweichende Versionen einzelner Szenen. Gemeinsam mit dem Booklet ein insgesamt aufschlussreiches gelungenes Beiprogramm zum Film.
Octopussy
Großbritannien 1983, Regie: John Glen; Darsteller: Roger Moore, Maud Adams, Lois Jourdan, Kristina Wayborn, Kabir Bedi; 125 Min., FSK 12
Die Großmächte läuten das Ende des Kalten Krieges ein. Das ist einem Hardliner im Kreml gar nicht recht. General Orlov und seine Verbündeten wollen eine Atombombe in Westdeutschland zünden und dies wie einen Unfall auf einem amerikanischen Militärgelände aussehen lassen. James Bond kann beim Kampf gegen Polit-Gangster und andere Schurken auf die Hilfe einer außergewöhnlichen Frau bauen: Octopussy. Der Stammsitz der Schmugglerin ist ein überwältigender Palast in Indien. Aber ihre Macht reicht deutlich weiter.
Der 13. Bond spielt zum großen Teil in Indien und lebt von seinem exotisch märchenhaften Flair. Die 20-minütige Dokumentation der DVD über den Production-Designer Peter Lamont trägt dem Rechnung. Sie würdigt den enormen Beitrag des Künstlers, der für "Titanic" mit einem Oscar geehrt wurde, zum Image der Bond-Filme. Lamont begann mit kleineren Arbeiten für "Goldfinger" und übernahm ab dem Film "In tödlicher Mission" vom legendären Architekten Ken Adam die Verantwortung für das Gesamt-Design. In einer zweiten Doku sind über 30 Minuten Ausschnitte und Interviews zu den Dreharbeiten von "Octopussy" zusammen gestellt. Auch zu dieser DVD gibt es wieder ein Booklet.
Der Hauch des Todes
Großbritannien 1987, Regie: John Glen; Darsteller: Timothy Dalton, Maryam D’Abo, Jeroen Krabbé, Joe Don Baker, John Rhys-Davies; 130 Min., FSK 12
Der russische General Georgi Koskov lässt sich von James Bond in einer spektakulären Aktion in den Westen schleusen. Angeblich ist er bereit, den Briten Einzelheiten zu einem Plan General Pushkins zu verraten, die Männer des Secret Service auszuschalten. In Wahrheit jedoch will Koskov die Geheimdienste gegen einander ausspielen, um ungestört mit Waffen und Rauschgift handeln zu können. Bei einer vorgetäuschten KGB-Aktion taucht Koskov unter. Bond will über die Freundin des Generals an ihn herankommen. Anstatt einer eiskalten Agentin begegnet er einer bezaubernden, ahnungslosen Musikerin. Mit dem Mädchen folgt er Koskov über Tanger nach Afghanistan.
„Der Hauch des Todes“ ist nicht nur das Debut des neuen Bond-Darstellers Timothy Dalton, sondern einer neuen Interpretation des Agenten 007: mehr Ernst, Härte und Persönlichkeit, weniger Ironie und Gags – und nur noch die eine Frau. Ein 30-minütiges „Making of“ illustriert die Strategie des Image-Wechsels vor dem Hintergrund des Zeitgeistes der 80-er Jahre, zeigt die Suche nach dem passenden Darsteller und gibt Einblicke in die Stunts der Dreharbeiten. Die zweite Dokumentation der DVD ist eine 40-minütige Biographie über den Bond-Autor Ian Fleming aus dem Jahr 2000 mit zahlreichen Film- und Fotoaufnahmen. Außerdem gibt es zuschaltbare Kommentare von Regisseur John Glen und anderen Crew-Mitgliedern sowie die Standards Kapitelwahl und Sprachoptionen. Zusammen mit dem 8-seitigen Booklet eine sehr annehmbare Aufbereitung.
Hier noch einmal alle 19 Titel mit den wichtigsten Daten:
James Bond jagt Dr. No, mit Sean Connery, GB 1962, R: Terence Young, FSK 12
Liebesgrüße aus Moskau, mit Sean Connery, GB 1963, R: Terence Young, FSK 16
Goldfinger, mit Sean Connery, GB 1964, R: Guy Hamilton, FSK 16
Feuerball, mit Sean Connery, GB 1965, R: Terence Young, FSK 12
Man lebt nur zweimal, mit Sean Connery, GB 1967, R: Lewis Gilbert, FSK 12
Im Geheimdienst ihrer Majestät, mit George Lazenby, GB 1969, R: Peter Hunt, FSK 16
Diamantenfieber, mit Sean Connery, GB 1971, R: Guy Hamilton, FSK 16
Leben und sterben lassen, mit Roger Moore, GB 1973, R: Guy Hamilton, FSK 16
Der Mann mit dem goldenen Colt, mit Roger Moore, GB 1974, R: Guy Hamilton, FSK 16
Der Spion, der mich liebte, mit Roger Moore, GB 1977, R: Lewis Gilbert, FSK 12
Moonraker, mit Roger Moore, USA 1979, R: Lewis Gilbert, FSK 12
In tödlicher Mission, mit Roger Moore, USA 1981, R: John Glen, FSK 12
Octopussy, mit Roger Moore, USA 1983, R: John Glen, FSK 12
Im Angesicht des Todes, mit Roger Moore, USA 1985, R: John Glen, FSK 12
Der Hauch des Todes, mit Timothy Dalton, GB/USA 1987, R: John Glen, FSK 12
Lizenz zum Töten, mit Timothy Dalton, GB 1989, R: John Glen, FSK 16
Goldeneye, mit Pierce Brosnan, USA 1995, R: Martin Campbell, FSK 16
Der Morgen stirbt nie, mit Pierce Brosnan, USA 1997, R: Roger Spottiswoode, FSK 16
Die Welt ist nicht genug, mit Pierce Brosnan, USA 1999, R: Michael Apted, FSK 12
Wer bei dieser Aufzählung "Sag niemals nie" vermisst, liegt völlig richtig. Dabei handelt es sich nämlich um eine Konkurrenzproduktion, die nicht in die Reihe der eigentlichen Bond-Filme gezählt wird.
albert schwarzer
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVD20th Century Fox
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (46. Woche 2002).