It's A Sin
Kondome? Die sind das letzte, was der 18-jährige Ritchie braucht. Klar, sein Vater hat es gut gemeint, als er ihm das Päckchen mit verschwörerischem Blick vor seiner Abreise nach London zugesteckt hat. Aber ungewollte Schwangerschaften sind kein Problem, das Ritchie beschäftigen würde. Er ist schwul und freut sich auf das wilde Leben in der Großstadt. Was soll schon passieren? So geht es erst einmal ausgelassen los in der fünfteiligen britischen Serie „It’s A Sin‟, die zurück ins Jahr 1981 führt.
Was dich in der Serie „It’s A Sin“ erwartet:
In London findet der lebensfrohe Ritchie schnell Freunde und eine Unterkunft. Und er stürzt sich ins Nachtleben. Es wird viel geflirtet, geknutscht und gevögelt, zu zweit, zu dritt, mal mit diesem, mal mit jenem, mal hier, mal dort. Für Ritchie könnte es nicht besser sein. Kein Vergleich mit seinem spießigen Leben zuhause auf der Isle of Wight. Nur seinen konservativen Eltern kann er von seinem Glück nichts erzählen. Er bringt einfach nicht den Mut auf, ihnen die Wahrheit zu sagen. Auch andere Jungs aus seinem neuen Freundeskreis führen ein Doppelleben oder haben bereits den Bruch mit dem Elternhaus hinter sich. Roscoe etwa wurde von seinen streng religiösen Eltern vor die Tür gesetzt. Und der schüchterne Colin lernt an seinem neuen Arbeitsplatz zum ersten Mal einen Mann kennen, der ihm zeigt, wie selbstbewusst man als schwuler Mann leben kann – alles andere als eine Selbstverständlichkeit in den frühen 1980er-Jahren.
Schon der Titel der fünfteiligen Serie, die vom „Queer As Folk‟-Autor und Produzenten Russell T. Davies geschrieben wurde, macht deutlich, wie schwierig es noch vor wenigen Jahrzehnten war, sich zu outen. Aber gleichzeitig führt die Serie auch vor Augen, wie lebenslustig und experimentierfreudig die Szene war – was die Vorurteile vielleicht noch größer gemacht hat. Aber dabei belässt Davies es nicht. Denn noch in der ersten Folge wird das sorglose Leben fundamental erschüttert, als eine seltsame Krankheit die Runde zu machen beginnt. Erst sind es nur Gerüchte, dann erste Schlagzeilen, schließlich gibt es einen Namen dafür: Aids. Spätestens mit dem Tod des ersten Sympathieträgers ist es dann mit dem ausgelassenen Spaß erst einmal vorbei.
Was die Serie „It’s A Sin“ richtig gut macht:
Mehrere Jahre liegen zwischen den einzelnen Episoden, die in großen Schritten die 1980er-Jahre durchschreiten und erzählen, wie das HI-Virus sich ausbreitet. Wehrt sich der von „Years and Years‟-Sänger Olly Alexander gespielte Ritchie zu Beginn noch vehement dagegen, die Existenz des Virus anzuerkennen, muss er sich später der Realität stellen. Auch wenn die Situation nicht vergleichbar ist, so gibt es viele Szenen, die aufgrund der Corona-Pandemie gerade jetzt irgendwie vertraut wirken: die Unsicherheit der Ärzte beim Ausbruch einer neuen Krankheit, die Angst vor Kontakten und Nähe, die Versuche, die Krankheit zu leugnen, die Versuche, gegen sie zu rebellieren, den Wunsch nach einem normalen, freien Leben. All dies beschäftigt auch die fünf Protagonisten der Serie, in deren Mittelpunkt als Anker eine junge Frau steht. Jill kümmert sich um ihre schwulen Freunde und unterstützt sie. Und diese Unterstützung wird für einige von ihnen immer wichtiger.
„It’s A Sin‟ erzählt von Ausgrenzung und Scham, vor allem aber auch von wachsendem Selbstbewusstsein und dem Mut, erhobenen Hauptes den eigenen Weg zu gehen. Der Serie gelingt es dabei – wohl auch aufgrund der eigenen Erfahrungen des Autors Davies – die Atmosphäre dieser Zeit in dieser Szene auf den Punkt zu bringen und ganz ohne Voyeurismus oder Skandalisierung echt zu wirken. Das liegt auch an dem Soundtrack mit den unzähligen Songs schwuler Interpreten, von den Pet Shop Boys über Bronski Beat bis hin zu George Michael und Queen, die leider oft nur sehr kurz angespielt werden, und an Nebenauftritten von Schauspielern wie Neil Patrick Harris und Stephen Fry. Als Stück der Vergangenheit abzutun ist die Serie jedoch nicht. Schmerzlich ruft sie ins Bewusstsein, dass das HI-Virus noch immer da ist.
Stefan Stiletto