Invasion


Länge:
122 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 18 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 16 Jahren
Regie:
Dito Tsintsadze
Darsteller:
Burghart Klaußner, Heike Trinker, Merab Ninidze, Anna F., David Imper
Genre:
Thriller
Land:
Deutschland, Österreich, 2011
Josef lebt seit dem Tod von Sohn und Ehefrau zurückgezogen in seiner großen Villa am Waldrand. Das morbide Anwesen ist ebenso verwaist und heruntergekommen wie sein Hausherr. Als eines Tages wie aus dem Nichts eine ihm unbekannte Cousine seiner Frau auftaucht, ist Josef plötzlich mit Gesellschaft konfrontiert. Die Theaterschauspielerin Nina ist mitfühlend, ein wenig überspannt vielleicht, aber eine willkommene Ablenkung. Auch ihr erwachsener Sohn Simon, ein Kampfsporttrainer, scheint ein netter Kerl zu sein. Spontan lädt Josef die beiden ein zu bleiben, mit ungeahnten Folgen. Denn Simons schöne, osteuropäische Frau Milena nistet sich ebenso bei ihm ein, wie Ninas charismatischer Freund Konstantin, der einen ominösen halbkriminellen Beruf ausübt. Schließlich trifft noch Milenas 10 jähriger Sohn Marcus in der Villa ein, für den Josef bald Vatergefühle entwickelt. Auf Zuwendung und Lebensfreude folgen jedoch hintersinnige Machtkämpfe, die von verwirrender Erotik geprägt sind. Gewalt schwelt unter der Oberfläche und durchzieht subtil die seltsamen Familienbande. Als Josef einen Befreiungsschlag unternehmen will, ist es bereits zu spät. Zu tief ist er in das irritierende Beziehungsgeflecht eingestiegen.
Der georgische Regisseur (u.a. „Lost Killers“) beweist einmal mehr seine Kunstfertigkeit. Der intelligent gemachte Psychothriller spielt mit den Zuschauererwartungen und mixt seine Zutaten aus Schauerversatzstücken, surreal anmutenden winterlichen Landschaftsbildern und psychologischen Abgründen. Subtile Andeutungen und Unausgesprochenes generieren dabei den eigentlichen Horror. Der Gewaltexzess am Ende wirkt zunächst wie eine Befreiung, vielleicht beginnt aber auch nur der nächste Alptraum. Darüber hinaus spiegeln sich in der Zwangsgemeinschaft einer vermeintlichen Familie wenig optimistisch ganz reale interkulturelle europäische Konflikte, die hier ein diffuses Gefühl von Fremdheit hinterlassen. Zu erwähnen ist auch die interessante Besetzung, die neben den bekannten Namen mit Theaterschauspielern und der Musikerin Anna F. aufwartet.
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprache: Deutsch
Untertitel: Englisch
DVD-Extras: Making of, Trailer
Der georgische Regisseur (u.a. „Lost Killers“) beweist einmal mehr seine Kunstfertigkeit. Der intelligent gemachte Psychothriller spielt mit den Zuschauererwartungen und mixt seine Zutaten aus Schauerversatzstücken, surreal anmutenden winterlichen Landschaftsbildern und psychologischen Abgründen. Subtile Andeutungen und Unausgesprochenes generieren dabei den eigentlichen Horror. Der Gewaltexzess am Ende wirkt zunächst wie eine Befreiung, vielleicht beginnt aber auch nur der nächste Alptraum. Darüber hinaus spiegeln sich in der Zwangsgemeinschaft einer vermeintlichen Familie wenig optimistisch ganz reale interkulturelle europäische Konflikte, die hier ein diffuses Gefühl von Fremdheit hinterlassen. Zu erwähnen ist auch die interessante Besetzung, die neben den bekannten Namen mit Theaterschauspielern und der Musikerin Anna F. aufwartet.
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprache: Deutsch
Untertitel: Englisch
DVD-Extras: Making of, Trailer
Christiane Radeke
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVDgood!movies
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (36. Woche 2013).