Infernal Affairs III

Länge:
113 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 16 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 16 Jahren
Regie:
Andrew Lau, Alan Mak
Darsteller:
Tony Leung, Andy Lau, Leon Lai, Chen Dao Ming, Kelly Chen, Anthony Wong, Eric Tsang u.a.
Genre:
Thriller , Videopremiere
Land:
Hongkong , 2003
Zehn Monate nach dem Tod des Undercover-Agenten Yan, der jahrelang als Maulwurf die Triaden für die Hongkonger Polizei ausspioniert hatte: Der Polizist Ming, Spitzel der Triaden in den Reihen der Polizei, braucht nichts mehr zu befürchten. Jeder, der von seiner geheimen Identität wusste, ist mittlerweile tot. Doch dann taucht Yeung in seiner Abteilung auf, ein junger Aufsteiger, den Ming als neuen Spion der Triaden verdächtigt. Während Ming Yeung beobachtet, stößt er auf die Spur eines Dealers, mit dem bereits Yan vor Jahren etwas zu tun hatte – und auf eine Psychologin, der sich Yan damals anvertrauen konnte.
Das Katz-und-Maus-Spiel, das bereits die ersten beiden Teile der wegweisenden Gangsterfilmtrilogie aus Hongkong prägte, geht in die dritte Runde. Erzählte „Infernal Affairs 2“ die Vorgeschichte des ersten Teils, so ist der Abschlussfilm in seiner Rahmenhandlung wieder nach diesem angesiedelt, greift jedoch auch immer wieder zurück ins Jahr 1997, als Yan sich den Respekt des Triadenbosses Sam erarbeitete. Bisweilen wirken sich die vielen Zeitsprünge störend auf den Handlungsfluss aus, wenngleich sich die Teile des verwirrenden Puzzles zunehmend zu einem ganzen Bild verdichten. Die interessanteste Figur bleibt die des von Tony Leung gespielten Yan, der an seiner Gangsteridentität zugrunde zu gehen droht und die Kontrolle über sein Leben verliert. Den kühl berechnenden Ming hingegen gibt Andy Lau als skrupellosen Drahtzieher, dem man kaum Sympathie entgegen bringen kann. So leben in der überaus korrupten Welt von „Infernal Affairs“ die Motive des Film Noir wieder auf – vielleicht ein zynischer Kommentar der Filmemacher auf die Verhältnisse in Hongkong nach der Rückgabe an China im Jahr 1997.
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Kantonesisch
DVD-Extras: Dokumentation
Das Katz-und-Maus-Spiel, das bereits die ersten beiden Teile der wegweisenden Gangsterfilmtrilogie aus Hongkong prägte, geht in die dritte Runde. Erzählte „Infernal Affairs 2“ die Vorgeschichte des ersten Teils, so ist der Abschlussfilm in seiner Rahmenhandlung wieder nach diesem angesiedelt, greift jedoch auch immer wieder zurück ins Jahr 1997, als Yan sich den Respekt des Triadenbosses Sam erarbeitete. Bisweilen wirken sich die vielen Zeitsprünge störend auf den Handlungsfluss aus, wenngleich sich die Teile des verwirrenden Puzzles zunehmend zu einem ganzen Bild verdichten. Die interessanteste Figur bleibt die des von Tony Leung gespielten Yan, der an seiner Gangsteridentität zugrunde zu gehen droht und die Kontrolle über sein Leben verliert. Den kühl berechnenden Ming hingegen gibt Andy Lau als skrupellosen Drahtzieher, dem man kaum Sympathie entgegen bringen kann. So leben in der überaus korrupten Welt von „Infernal Affairs“ die Motive des Film Noir wieder auf – vielleicht ein zynischer Kommentar der Filmemacher auf die Verhältnisse in Hongkong nach der Rückgabe an China im Jahr 1997.
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Kantonesisch
DVD-Extras: Dokumentation
Stefan Stiletto
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-DVDGalileo Medien AG
Kauf-DVDGalileo Medien AG
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (39. Woche 2007).