In der Stunde des Luchses

Der junge Däne Drengen steht mitten im Winter in zu dünner Kleidung vor einem Haus in Nordschweden. Die Besitzer, ein älteres Ehepaar, wollen ihm Hilfe anbieten, doch Drengen erschlägt sie scheinbar ohne Grund und versucht anschließend, sich selbst umzubringen. Zwei Jahre später wird die Pastorin Helen von der Psychologin Lisbeth um Hilfe gebeten. Sie hat in der Psychiatrie, in der auch Drengen sitzt, ein wissenschaftliches Experiment abgehalten und einigen Patienten Haustiere überlassen, um ihre soziale Kompetenz zu stärken. Drengen bekam eine Katze und tatsächlich stellt er eine Verbindung zu ihr her. Doch als ihm das Tier wieder weggenommen werden soll, führt dies zu einer fatalen Reaktion. Drengen versucht sich umzubringen und begründet dies mit seinem Glauben. Lisbeth ist verzweifelt und möchte, dass Helen mit ihm redet. Die nimmt sich der nicht einfachen Aufgabe an und kommt Stück für Stück Drengens Geheimnis näher.
Der dänische Regisseur Søren Kragh-Jacobsen wurde Ende der 90er Jahre als Mitglied der Dogma-Bewegung mit dem Film "Mifune" international bekannt. Mit "In der Stunde des Luchses" setzt er ein Theaterstück des schwedischen Autors Per Olov Enquist für das schwedische und deutsche Fernsehen filmisch um. Entsprechend hat man bei der in wenigen Räumlichkeiten und mit teils sehr deutlich ausformlierten Dialogen erzählten Handlung manchmal das Gefühl, einen Fernsehkrimi zu schauen, in dem die Ermittlungen von einer Geistlichen durchgeführt werden. Die Konzentration auf die drei Hauptfiguren, insbesondere der so rätselhafte wie berührende junge Drengen lässt aber Spannung aufkommen und schafft es, am Ende keine vereinfachende Aussage zum Thema Schuld zu machen.
Kirsten Loose
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
DVD-Bildformat: 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch DD 5.1/Dänisch DD 5.1