Ich habe keine Angst

Länge:
85 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 12 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Gabriele Salvatores
Darsteller:
Giuseppe Cristiano, Mattia Di Pierro, Adriana Conserva, Fabio Tetta, Giulia Matturo, Stefano Biase, Fabio Antonacci, Aitana Sanchez-Gijon, Dino Abbrescia,
Genre:
Drama , Familienfilm , Kinder , Literaturverfilmung
Land:
Italien, Spanien, Großbritannien , 2003
Süditalien im Sommer 1978. Mit seinen Freunden rennt der neunjährige Michele um die Wette, quer durch weite Kornfelder. Doch leider verliert er dieses Mal, denn er hilft seiner jüngeren Schwester Maria, ihre Brille im Weizenmeer wiederzufinden. Der nächste Zeitvertreib der Kinder sind Mutproben, nahe eines verlassenen Hauses. Salvatore, Chef der Clique fordert, dass Barbara ihre Weiblichkeit zeigt, doch Michele springt ein: Er will dieses Mal die Mutprobe absolvieren und balanciert wagemutig über einen brüchigen Balken im Dachstuhl. Beim Weggehen wird Michele aufmerksam auf ein abgedecktes Erdloch, in dem er wenig später Fellipe findet, einen verstörten Gleichaltrigen. Völlig abgemagert und verdreckt wird er dort gefangen gehalten. Michele kümmert sich um Fellipe, bewahrt aber sein Geheimnis sorgsam für sich. Eines Tages belauscht er die Gespräche der Erwachsenen. Ihm wird klar, dass seine Eltern und plötzlich auftauchende "Freunde" mit dem Schicksal Fellipes zu tun haben. Michele beschließt, dem Jungen den größten Freundschaftsdienst zu erweisen, zu dem er fähig ist - obwohl er damit die Pläne der Eltern durchkreuzt.
600 Entführungsfälle im Italien der 70-er Jahre. Zu den Tätern zählten arme Familien, die sich ein lohnendes Zubrot zum kargen Einkommen erhofften. Die Entführungen endeten mit Überlebenden, aber auch mit Toten. Diese Tatsache hat Regisseur Gabriele Salvatores zum Anlass genommen, den Roman von Niccolo Ammantiti (dt. Titel "Die Herren des Hügels") filmisch umzusetzen. Michele ist die Hauptfigur der Handlung. Aus seiner Sicht wird das Geschehen erzählt. Er ist wissbegieriger Entdecker seiner Welt. Immer auf der Suche, der Eintönigkeit und Langeweile zu entgehen. Gleichzeitig ist er genauster Beobachter, wenn es um die Welt der Erwachsenen geht. Schließlich sind sie es, die ihm Antworten auf seine brennenden Fragen verwehren, so dass er den Dingen selbst auf die Spur gehen muss. Bis der Junge entdeckt, dass seine Eltern an einem Entführungsfall beteiligt sind, hat der Zuschauer alle Figuren der Geschichte genauestens in ihren Eigenarten kennen gelernt. Mit gleicher Sorgfalt sind die Bilder dieses Films in ihren Farben komponiert und ist die Musik eingefügt. Auch wenn die Spannungselemente in diesem Film nicht willkürlich eingesetzt sind, so gibt es sicherlich zwei Szenen, bei denen dem Zuschauer der Schreck in die Glieder fahren kann. Zu Beginn, wenn Michele den Eingang des Erdlochs entdeckt und auf dessen Bewohner stößt. Und im Finale, wenn Michele den Erwachsenen bei ihrer Abschlussaktion zuvorkommen will. Darauf sollten Zwölfjährige vorbereitet sein - und möglichst mit anderen gemeinsam den Film ansehen. Nicht als Mutprobe, sondern um zu erleben, das Micheles spannende Entdeckungsgeschichte gleichzeitig eine Geschichte über das Älterwerden ist.
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Italienisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Audiokommentar, Interview mit dem Regisseur (O.m. dt.Untertiteln) über Hintergründe zum Film sowie gestalterische Umsetzungen , Making of, Trailer
600 Entführungsfälle im Italien der 70-er Jahre. Zu den Tätern zählten arme Familien, die sich ein lohnendes Zubrot zum kargen Einkommen erhofften. Die Entführungen endeten mit Überlebenden, aber auch mit Toten. Diese Tatsache hat Regisseur Gabriele Salvatores zum Anlass genommen, den Roman von Niccolo Ammantiti (dt. Titel "Die Herren des Hügels") filmisch umzusetzen. Michele ist die Hauptfigur der Handlung. Aus seiner Sicht wird das Geschehen erzählt. Er ist wissbegieriger Entdecker seiner Welt. Immer auf der Suche, der Eintönigkeit und Langeweile zu entgehen. Gleichzeitig ist er genauster Beobachter, wenn es um die Welt der Erwachsenen geht. Schließlich sind sie es, die ihm Antworten auf seine brennenden Fragen verwehren, so dass er den Dingen selbst auf die Spur gehen muss. Bis der Junge entdeckt, dass seine Eltern an einem Entführungsfall beteiligt sind, hat der Zuschauer alle Figuren der Geschichte genauestens in ihren Eigenarten kennen gelernt. Mit gleicher Sorgfalt sind die Bilder dieses Films in ihren Farben komponiert und ist die Musik eingefügt. Auch wenn die Spannungselemente in diesem Film nicht willkürlich eingesetzt sind, so gibt es sicherlich zwei Szenen, bei denen dem Zuschauer der Schreck in die Glieder fahren kann. Zu Beginn, wenn Michele den Eingang des Erdlochs entdeckt und auf dessen Bewohner stößt. Und im Finale, wenn Michele den Erwachsenen bei ihrer Abschlussaktion zuvorkommen will. Darauf sollten Zwölfjährige vorbereitet sein - und möglichst mit anderen gemeinsam den Film ansehen. Nicht als Mutprobe, sondern um zu erleben, das Micheles spannende Entdeckungsgeschichte gleichzeitig eine Geschichte über das Älterwerden ist.
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Italienisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Audiokommentar, Interview mit dem Regisseur (O.m. dt.Untertiteln) über Hintergründe zum Film sowie gestalterische Umsetzungen , Making of, Trailer
Kristin Langer
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVDKinowelt
Verleih-DVDKinowelt
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (30. Woche 2004).