Hotel Transsylvanien

Nach dem gewaltsamen Tod seiner geliebten Frau hat der Vampir Graf Dracula nur noch ein Ziel: er möchte seine Tochter Mavis um jeden Preis beschützen und sie von den „bösen“ Menschen auf Dauer fernhalten. Zu diesem Zweck ließ er ein riesiges Schloss in Rumänien bauen, das bekannten Horrorgestalten wie etwa Frankensteins Monster Frank, der Mumie, dem Werwolf Wayne, dem unsichtbaren Griffin, dem Ungeheuer der schwarzen Lagune oder der Fliege als Hotel und Rückzugsort dient. Einmal im Jahr findet dort zu Mavis‘ Geburtstag ein großes Fest statt. Doch Mavis, inzwischen zum Teenager herangewachsen, ist es leid, eingesperrt zu sein. Noch weiß sie nicht, dass sie durch fingierte Horrorinszenierungen ihres Vaters ähnlich wie der Held in „Die Truman Show“ in Angst vor den Menschen „draußen“ erzogen wurde. Kurz vor ihrem 118ten Geburtstag verirrt sich der Mensch Jonathan in dieses Hotel, der glaubt, in ein rauschendes Kostümfest geraten zu sein. Während Chefkoch Quasimodo den Eindringling schon im Kochtopf sieht, gibt Dracula den jungen Mann als einen verschollenen Cousin von Frankenstein aus, damit sein Versagen nicht publik wird, und möchte ihn so schnell wie möglich wieder loswerden. Doch es kommt, wie es kommen muss: Mavis und Jonathan verlieben sich ineinander, ohne zu ahnen, was ihnen bevorsteht. Um den großen Spaß an diesem auf Familientauglichkeit geschliffenen Vampir- und Monsterfilm voll genießen zu können, ist es von Vorteil, wenigstens einige der Horrorfilmklassiker, deren Hauptfiguren hier liebevoll ironisch karikiert werden, zu kennen, wobei auch der Wortwitz seinen Teil beiträgt. Aus ihnen sind Kuschelmonster geworden, die von den Menschen bestenfalls als Freaks gesehen werden. Doch gerade sie agieren und fühlen zutiefst menschlich, während die echten Menschen ihnen als eigentliche Horrorgestalten begegnen, vor denen man Angst haben muss. Durch die Begegnung zwischen Jonathan und Mavis geraten diese eingeschliffenen Feindbilder gehörig ins Wanken. Sechs Jahre Produktionszeit, in denen das Script immer wieder komplett umgeschrieben wurde, lassen nur ahnen, wie kompliziert es gewesen sein muss, diese Umkehr der Perspektive unterhaltsam und nahezu schreckensfrei in Szene zu setzen. Zumindest beim amerikanischen Publikum kam der Film gut an, er war für den Golden Globe nominiert und soll 2015 eine Fortsetzung bekommen.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch, Türkisch
Untertitel: Deutsch, Englisch, Türkisch
DVD-Extras: Kurzfilm "Good Night Mr. Foot", Entfallene Szenen, Musikvideo, Featurette, Spiele, Audiokommentar
Dieser Titel erscheint im Juli 2014 in einem Best of Hollywood - 2 Movie Collector's Pack (2 Discs) zusammen mit dem Titel "Die Piraten - Ein Haufen merkwürdiger Typen" auf DVD und Blu-ray.
Holger Twele
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVDSony Pictures Home Entertainment
Verleih-DVDSony Pictures Home Entertainment
Kauf-Blu-raySony Pictures Home Entertainment
Verleih-Blu-raySony Pictures Home Entertainment