Hereafter - Das Leben danach


Länge:
128 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 12 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Clint Eastwood
Darsteller:
Cécile de france, Thierry Neuvic, Matt Damon, George und Frankie McLaren u.a.
Genre:
Drama
Land:
USA, 2010
Eine französische Fernsehjournalistin überlebt knapp die Tsunami-Katastrophe in Indonesien. Ein Junge stirbt bei einem Autounfall auf den Straßen Londons, während sein Zwillingsbruder am Telefon alles mithören muss. In Kalifornien leidet ein Medium unter seinen Fähigkeiten, kann sie aber nicht abschütteln. Marie muss ihre Nahtoderfahrungen verarbeiten und beginnt, ein Buch darüber zu schreiben. Marcus ist nach dem Tod seines Bruders Jason verzweifelt, ihre drogenabhängige Mutter geht in eine Entziehungskur und Marcus wird bei Pflegeeltern untergebracht. Der Junge sucht verzweifelt nach einem Sinn im Tod seines Bruders. Das Medium George will nicht mehr den Kontakt in die Welt der Toten herstellen, sondern ein ganz normales durchschnittliches Leben führen. Doch immer wieder gibt er dem Flehen verzweifelter Angehöriger nach. Auf einer Buchmesse in London, wo Marie ihr Buch vorstellt, begegnen sich die drei Protagonisten.
Regisseur, Schauspieler und Produzent Clint Eastwood (u.a. "Million Dollar Baby", "Gran Torino") ist ein Phänomen. „Hereafter“ hat er als 80jähriger fertiggestellt und es wird nicht seine letzte Regiearbeit bleiben. In diesem Film, der sich unter sehr verschiedenen Blickwinkeln mit dem Thema Tod beschäftigt, zieht er einmal mehr alle Register der Inszenierung. Das Drama beginnt mit einer imposanten Actionsequenz, die zeigt, wie die Journalistin Marie von den Fluten des Tsunami mitgerissen wird. Im Bonusmaterial können Interessierte erfahren, wie diese Sequenzen entstanden sind. Sehr feinfühlig und nicht ohne Humor sind die Familienszenen in London mit den Zwillingsbrüdern, ihrer süchtigen Mutter und den Vertretern des Jugendamtes in Szene gesetzt. Und wieder mit anderen Mitteln versucht Eastwood, den Kontakt ins Jenseits zu bebildern. Ein vielschichtiges und vielseitiges Werk, das trotz leicht esoterischer Anflüge den Blick allemal lohnt.
DVD-Bildformat: 1:2,40; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch
Untertitel: Spanisch, Dänisch, Deutsch für Hörgeschädigte, Englisch für Hörgeschädigte, Finnisch, Norwegisch, Portugiesisch, Schwedisch
DVD-Extras: Making of, Dokumentation, Hintergrundinfos
Regisseur, Schauspieler und Produzent Clint Eastwood (u.a. "Million Dollar Baby", "Gran Torino") ist ein Phänomen. „Hereafter“ hat er als 80jähriger fertiggestellt und es wird nicht seine letzte Regiearbeit bleiben. In diesem Film, der sich unter sehr verschiedenen Blickwinkeln mit dem Thema Tod beschäftigt, zieht er einmal mehr alle Register der Inszenierung. Das Drama beginnt mit einer imposanten Actionsequenz, die zeigt, wie die Journalistin Marie von den Fluten des Tsunami mitgerissen wird. Im Bonusmaterial können Interessierte erfahren, wie diese Sequenzen entstanden sind. Sehr feinfühlig und nicht ohne Humor sind die Familienszenen in London mit den Zwillingsbrüdern, ihrer süchtigen Mutter und den Vertretern des Jugendamtes in Szene gesetzt. Und wieder mit anderen Mitteln versucht Eastwood, den Kontakt ins Jenseits zu bebildern. Ein vielschichtiges und vielseitiges Werk, das trotz leicht esoterischer Anflüge den Blick allemal lohnt.
DVD-Bildformat: 1:2,40; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch
Untertitel: Spanisch, Dänisch, Deutsch für Hörgeschädigte, Englisch für Hörgeschädigte, Finnisch, Norwegisch, Portugiesisch, Schwedisch
DVD-Extras: Making of, Dokumentation, Hintergrundinfos
Gabi Brandt
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-DVDWarner
Kauf-DVDWarner
Verleih-Blu-rayWarner
Kauf-Blu-rayWarner
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (22. Woche 2011).