Grace is gone

Länge:
81 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 12 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
James C. Strouse
Darsteller:
John Cusack, Alessandro Nivola, Shélan O‘Keefe, Gracie Bednarczyk, Doug Dearth, Doug James, Dana Gilhooley, Marisa Tomei, Mary Kay Place
Genre:
Drama
Land:
USA, Mexiko, 2007
Stanley Phillips packt seine beiden kleinen Töchter ins Auto und startet mit ihnen zu einem Besuch in einem Vergnügungspark. Für die Mädchen ein Abenteuer, obwohl die Autofahrt nach Florida lange dauern wird. Für Stanley jedoch ist der Trip alles andere als ein gewöhnlicher Familienausflug. Stanley wird seinen Töchtern während der Fahrt beibringen müssen, dass ihre Mutter tot ist - gestorben im Irak, getötet in einem Krieg, der für die Kinder so unwirklich ist wie ein Märchen und der nun doch so brutal in ihr Leben eingreift. Aber wann ist der richtige Augenblick, mit den Mädchen zu reden? Stanley schiebt das Gespräch immer wieder hinaus und droht, innerlich zu versteinern.
Das amerikanische Kino hat bereits eine Reihe von bemerkenswerten Filmen vorgelegt, die sich mit dem Krieg im nahen Osten beschäftigen. Manche haben ihre Geschichte direkt im Irak angesiedelt wie „Jarhead - Willkommen im Dreck“, andere erzählen von den Deformationen, die der Krieg anrichtet auf eine vermittelte Weise wie „Im Tal von Elah“. Auch James C. Strouse zeigt in seinem ersten Spielfilm keine Kampfeinsätze. Er lässt die ganze Grausamkeit des Krieges in der Hilflosigkeit des Witwers fühlen, der seine Töchter mit der unbarmherzigen Realität konfrontieren soll. Ein starkes Konzept, das allerdings seine Grenzen hat. Über die gesamte Länge des Films hinweg geschieht genau das nicht, was im Zentrum steht - immer wieder wird der Moment der Wahrheit, der Augenblick des Gesprächs mit den Mädchen hinausgezögert. Das ist nicht immer nachvollziehbar. Dennoch: die emotionale Kraft der Geschichte und das Können des vielseitigen John Cusack Cusack („Mein Kind vom Mars“, „Zimmer 1408“), der den Witwer als stillen, einfachen Menschen porträtiert, der von der Situation heillos überfordert ist, machen den Film sehenswert. Besonders Jugendliche ab 12 können sich mit der Figur der älteren Tochter auseinandersetzen. Ihre starke Persönlichkeit drängt sie dazu, sich vom lähmenden Einfluss des Vaters freizumachen. Zugleich spürt sie aber, dass er innerlich tief verstört ist - eine emotional vielschichtige Situation, die Shélan O‘Keefe in ihrem Kinodebut bemerkenswert interpretiert.
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Interviews, B-Roll
Das amerikanische Kino hat bereits eine Reihe von bemerkenswerten Filmen vorgelegt, die sich mit dem Krieg im nahen Osten beschäftigen. Manche haben ihre Geschichte direkt im Irak angesiedelt wie „Jarhead - Willkommen im Dreck“, andere erzählen von den Deformationen, die der Krieg anrichtet auf eine vermittelte Weise wie „Im Tal von Elah“. Auch James C. Strouse zeigt in seinem ersten Spielfilm keine Kampfeinsätze. Er lässt die ganze Grausamkeit des Krieges in der Hilflosigkeit des Witwers fühlen, der seine Töchter mit der unbarmherzigen Realität konfrontieren soll. Ein starkes Konzept, das allerdings seine Grenzen hat. Über die gesamte Länge des Films hinweg geschieht genau das nicht, was im Zentrum steht - immer wieder wird der Moment der Wahrheit, der Augenblick des Gesprächs mit den Mädchen hinausgezögert. Das ist nicht immer nachvollziehbar. Dennoch: die emotionale Kraft der Geschichte und das Können des vielseitigen John Cusack Cusack („Mein Kind vom Mars“, „Zimmer 1408“), der den Witwer als stillen, einfachen Menschen porträtiert, der von der Situation heillos überfordert ist, machen den Film sehenswert. Besonders Jugendliche ab 12 können sich mit der Figur der älteren Tochter auseinandersetzen. Ihre starke Persönlichkeit drängt sie dazu, sich vom lähmenden Einfluss des Vaters freizumachen. Zugleich spürt sie aber, dass er innerlich tief verstört ist - eine emotional vielschichtige Situation, die Shélan O‘Keefe in ihrem Kinodebut bemerkenswert interpretiert.
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Interviews, B-Roll
Albert Schwarzer
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-DVDSenator
Kauf-DVDSenator
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (20. Woche 2009).