Goyas Geister

Länge:
109 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Milos Forman
Darsteller:
Javier Bardem, Natalie Portman, Stellan Skarsg?rd, Randy Quaid, Michael Lonsdale, José Luis Gomez, Mabel Rivera, Cayetano Martínez de Irujo
Genre:
Drama , Historienfilm
Land:
Spanien, USA, Frankreich, 2006
Der Maler Francisco Goya ist hoch angesehen am Spanischen Königshof zum Ende des 18. Jahrhunderts. Das ist der einzige Grund, warum die Inquisition nicht gegen ihn vorgeht. Schon lange sind dem Geistlichen die Kupferstiche ein Dorn im Auge, mit denen Goya die hässliche Seite der Kirche und der Autoritäten bloß legt. Der Mönch Lorenzo ist hin und her gerissen zwischen Bewunderung für Goya und Fanatismus gegenüber den – wie er glaubt – satanischen Auswüchsen in Spanien. Er ist maßgeblich verantwortlich dafür, dass die Inquisition sich wieder auf Spitzelei, Folter und Hinrichtung besinnt – Praktiken, die man eigentlich auch in der Kirche bereits überwunden glaubte. Die Agenten Lorenzos lassen Alicia, Tochter eines einflussreichen Kaufmanns, in den Kerker werfen und quälen. Ihr Vater bittet Goya, der Alicia porträtiert hat, sich für das Mädchen einzusetzen. Der Maler würde sich lieber aus diesem Konflikt heraushalten. Aber die Geister seiner Zeit lassen ihm keine Wahl.
Milos Foreman hat 1984 mit „Amadeus“ die geniale Biographie eines Künstlers vorgelegt. In „Goyas Geister“ nun geht es ihm nicht in erster Linie um den Maler. Hauptfigur des Films ist eher Lorenzo, ausdrucksvoll gespielt von Javier Bardem. Der Mönch durchlebt als Täter und Opfer die Wirren seiner Zeit, die Goya als oft opportunistischer Zuschauer in seinen Werken darstellt. Wer will, kann in Formans Film einen Kommentar zur aktuellen Weltpolitik sehen. Leider verliert „Goyas Geister“ oft nicht nur den Maler aus dem Blick, sondern auch das Zentrum der Geschichte, die dann über die politische Entwicklung hinweg ein bisschen beliebig wirkt. In Erinnerung bleiben werden jedoch die starken Darstellungen von Bardem, Stellan Skarsg?rd als Goya und Natalie Portman in der Rolle der gefolterten, dann wahnsinnigen Alicia.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
DVD-Extras: Interviews, Behind the Scenes, B-Roll, Kinotrailer
Milos Foreman hat 1984 mit „Amadeus“ die geniale Biographie eines Künstlers vorgelegt. In „Goyas Geister“ nun geht es ihm nicht in erster Linie um den Maler. Hauptfigur des Films ist eher Lorenzo, ausdrucksvoll gespielt von Javier Bardem. Der Mönch durchlebt als Täter und Opfer die Wirren seiner Zeit, die Goya als oft opportunistischer Zuschauer in seinen Werken darstellt. Wer will, kann in Formans Film einen Kommentar zur aktuellen Weltpolitik sehen. Leider verliert „Goyas Geister“ oft nicht nur den Maler aus dem Blick, sondern auch das Zentrum der Geschichte, die dann über die politische Entwicklung hinweg ein bisschen beliebig wirkt. In Erinnerung bleiben werden jedoch die starken Darstellungen von Bardem, Stellan Skarsg?rd als Goya und Natalie Portman in der Rolle der gefolterten, dann wahnsinnigen Alicia.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
DVD-Extras: Interviews, Behind the Scenes, B-Roll, Kinotrailer
Albert Schwarzer
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVDUniversum Film
Verleih-DVDUniversum Film
Kauf-Blu-rayUniversum Film
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (22. Woche 2007).