God Bless America

Länge:
105 Minuten
Altersempfehlung:
keine Angabe
FSK-Freigabe:
Ab 16 Jahren
Regie:
Bobcat Goldthwait
Darsteller:
Joel Murray, Tara Lynne Barr, Mackenzie Brooke Smith, Melinda Page Hamilton, Rich McDonald u. a.
Genre:
Komödie , DVD-Premiere
Land:
USA, 2011
Frank ist arbeitslos und geschieden. Als er dann auch noch die Diagnose eines angeblich unheilbaren Gehirntumors erhält, beschließt er, Selbstmord zu begehen. Doch angesichts des schleichenden Niedergangs der Vereinigten Staaten besinnt er sich anders und möchte am Ende seines Lebens wenigstens dafür sorgen, dass die Gesellschaft von einigen ihrer besonders widerwärtigen Mitglieder befreit wird. Unterstützung erhält er bei seiner selbst gewählten Aufgabe von der 16-jährigen Roxy, die ihn bei einem seiner Morde beobachtet hat und sich ihm anschließt. Gemeinsam gehen sie gegen Menschen vor, die vor und hinter der Kamera bei
Casting- und Talkshows im Fernsehen tätig sind. Schon bald läuft ihnen der Rachefeldzug jedoch aus dem Ruder.
In seinem dritten Spielfilm '(u.a. "World's Greatest Dad") greift der amerikanische Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur Bobcat Goldthwait, der seine Filmkarriere mit der „Police Academy“-Serie startete, den Voyeurismus und die Gewaltaffinität der amerikanischen Gesellschaft auf. Vom Publikum wurde sein Werk gut angenommene, doch bei Filmkritikern kam es nicht ganz so gut an. Diese bemängelte durchaus zu Recht, er arbeite mit den gleichen Mitteln, die er kritisiere. Weitaus mehr ins Gewicht fällt jedoch, dass seine Kritik äußerst plakativ ausgefallen ist. Dadurch wirken manche Hinrichtungsszenen, absichtlich oder unfreiwillig, eher belustigend statt aufrüttelnd, nachdenklich oder gar schockierend. Vor allem aber lassen es die beiden von der Darstellung her durchaus beeindruckenden Hauptfiguren an der Zeichnung ihrer Charaktere und ihrer Motivationen missen. Frank etwa kann sich sprachlich viel zu gut artikulieren, als dass man ihm den ausrastenden Willkürrächer abnimmt, und Roxy, die Frank ständig an der Nase herumführt, spielt zwar beeindruckend, wirkt als Mensch jedoch wie eine Kunstfigur ohne jeglichen biografischen Hintergrund.
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
Casting- und Talkshows im Fernsehen tätig sind. Schon bald läuft ihnen der Rachefeldzug jedoch aus dem Ruder.
In seinem dritten Spielfilm '(u.a. "World's Greatest Dad") greift der amerikanische Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur Bobcat Goldthwait, der seine Filmkarriere mit der „Police Academy“-Serie startete, den Voyeurismus und die Gewaltaffinität der amerikanischen Gesellschaft auf. Vom Publikum wurde sein Werk gut angenommene, doch bei Filmkritikern kam es nicht ganz so gut an. Diese bemängelte durchaus zu Recht, er arbeite mit den gleichen Mitteln, die er kritisiere. Weitaus mehr ins Gewicht fällt jedoch, dass seine Kritik äußerst plakativ ausgefallen ist. Dadurch wirken manche Hinrichtungsszenen, absichtlich oder unfreiwillig, eher belustigend statt aufrüttelnd, nachdenklich oder gar schockierend. Vor allem aber lassen es die beiden von der Darstellung her durchaus beeindruckenden Hauptfiguren an der Zeichnung ihrer Charaktere und ihrer Motivationen missen. Frank etwa kann sich sprachlich viel zu gut artikulieren, als dass man ihm den ausrastenden Willkürrächer abnimmt, und Roxy, die Frank ständig an der Nase herumführt, spielt zwar beeindruckend, wirkt als Mensch jedoch wie eine Kunstfigur ohne jeglichen biografischen Hintergrund.
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
Holger Twele
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-DVDBavaria Media
Kauf-DVDBavaria Media
Kauf-Blu-rayBavaria Media
Kauf-DVDEuroVideo
Kauf-Blu-rayEuroVideo
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (4. Woche 2013).