Giovanni Falcone


Länge:
119 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 16 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Giuseppe Ferrara
Darsteller:
Michele Placido, Anna Bonaiuto, Giancarlo Giannini, Massimo Bonetti, Nelio Revié, Gianni Musy
Genre:
Krimi , Gangsterfilm , Politischer Film , Videopremiere
Land:
Italien , 1993
Leider erreicht uns dieser Film erst zehn Jahre nach seinem Start. Aber noch rechtzeitig genug, um auch hier die Öffentlichkeit zu finden, die er verdient. Ferraras Film über die Karriere und die Ermordung des italienischen Untersuchungsrichters Giovanni Falcone ist auch heute noch hochaktuell. Er legte sich mit der Mafia in Palermo an und wurde - beinahe folgerichtig - am 23. Mai 1992 das Opfer eines Bombenattentats. Der Film beruht auf Prozessunterlagen der Justiz- und Ordnungskräfte, auf Presseveröffentlichungen und Zeugenaussagen. Michele Placido, der als Protagonist der Erfolgs-Serie "Allein gegenn die Mafia" noch in Erinnerung ist, spielt hier die Titelrolle nicht in einer fiktiven, sondern in einer authentisch abgesicherten Handlung. Ein im Hinblick auf sein Engagement imposantes Beispiel für außergewöhnliche Zivielcourage.
"Giovanni Falcone" steht in der Tradition der europäischen Politthriller von Costa-Gavras, Rosi, Pontecorvo, Montaldo etc., die sich heute von ungebrochener Aktualität erweisen - nicht nur, was den Schauplatz Italien angeht. Die unrühmlichen Verbindungen zwischen Wirtschaft, Politik, Medien und organisiertem Verbrechen (und ihren Machenschaften) sind immer noch ein europäisches Thema von Format, auch wenn die Protagonisten und Regionen austauschbar sind. Insofern ist dieser Film eine Pflichtstunde für die politische Bildung, eine Lektion über die Hintergründe skandalträchtiger, europapolitischer Ereignisse. Detailgetreu, beinahe penibel, wird den Zuschauern vermittelt, wie politische Manipulation auf höchsten Ebenen funktioniert. "Giovanni Falcone" ist aber auch ein äußerst anspruchsvoller Film, der im Hinblick auf die vielen Namen von Personen und Institutionen eine hellwache Konzentration verlangt. "Achtung! Hochspannung!" ist angesagt.
Enttäuschend - sogar noch mehr als das - ist demgegenüber das Bonusmaterial. Die "Hintergrundinformationen" beschränken sich auf äußerst dürftige Informationen zu den Hauptdarstellern. Keinerlei Verweise auf die authentischen Fakten und leider auch keine adäquate Würdigung des Regisseurs, der mit seinen Filmen "Die hundert Tage von Palermo" (über die Ermordung des Carabiniere-Generals Carlo Alberto dalla Chiesa, 1982) und "Die Affäre Aldo Moro" (1986) das Genre des Polit-Thrillers entscheidend geprägt hat.
DVD-Bildformat: 1:1,78/16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprache: Deutsch
DVD-Extras: Hintergrundinformationen
"Giovanni Falcone" steht in der Tradition der europäischen Politthriller von Costa-Gavras, Rosi, Pontecorvo, Montaldo etc., die sich heute von ungebrochener Aktualität erweisen - nicht nur, was den Schauplatz Italien angeht. Die unrühmlichen Verbindungen zwischen Wirtschaft, Politik, Medien und organisiertem Verbrechen (und ihren Machenschaften) sind immer noch ein europäisches Thema von Format, auch wenn die Protagonisten und Regionen austauschbar sind. Insofern ist dieser Film eine Pflichtstunde für die politische Bildung, eine Lektion über die Hintergründe skandalträchtiger, europapolitischer Ereignisse. Detailgetreu, beinahe penibel, wird den Zuschauern vermittelt, wie politische Manipulation auf höchsten Ebenen funktioniert. "Giovanni Falcone" ist aber auch ein äußerst anspruchsvoller Film, der im Hinblick auf die vielen Namen von Personen und Institutionen eine hellwache Konzentration verlangt. "Achtung! Hochspannung!" ist angesagt.
Enttäuschend - sogar noch mehr als das - ist demgegenüber das Bonusmaterial. Die "Hintergrundinformationen" beschränken sich auf äußerst dürftige Informationen zu den Hauptdarstellern. Keinerlei Verweise auf die authentischen Fakten und leider auch keine adäquate Würdigung des Regisseurs, der mit seinen Filmen "Die hundert Tage von Palermo" (über die Ermordung des Carabiniere-Generals Carlo Alberto dalla Chiesa, 1982) und "Die Affäre Aldo Moro" (1986) das Genre des Polit-Thrillers entscheidend geprägt hat.
DVD-Bildformat: 1:1,78/16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprache: Deutsch
DVD-Extras: Hintergrundinformationen
hs
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (47. Woche 2003).