Ghosts of Cité Soleil

Länge:
86 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 16 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 16 Jahren
Regie:
Asger Leth, Milos Loncarevic
Darsteller:
Mitwirkende: Winson ‘2Pac’ Jean, Wyclef Jean, James ‘Bily’ Petit Fr?re, Éleonore ‘Lele’ Senlis u. a.
Genre:
Dokumentation
Land:
Dänemark, USA, 2006
Nur etwa zwei Flugstunden von Florida entfernt, war Haiti im Jahr 2004 unter der rigiden Herrschaft von Präsident Aristides, der mit allen Mitteln um seinen Machterhalt kämpfte, vom Rest der Welt isoliert: Armut und Gewalt bestimmten den Alltag auf der Insel, während in der Hauptstadt Port-au Prince und vor allem in den Slumvierteln von Cité Soleil fünf schwer bewaffnete Gangs, die sogenannten Chimären, das Sagen hatten. Der Dokumentarfilm stellt mit 2Pac und Bily zwei einander in Liebe und Hass verbundene Brüder vor, die Anführer von je einer dieser Gangs und Präsident Aristides zu Diensten waren. In einer lebensfeindlichen Umwelt aufgewachsen und zu politischen Zwecken missbraucht, kämpften sie täglich ums eigene Überleben und für eine bessere Zukunft der Menschen in den Slums, wobei der Hiphop und Rap zum existenziellen Bestandteil dieses Kampfes wurden.
Den Vereinten Nationen zufolge war das Stadtviertel von Cité Soleil in jener Zeit der gefährlichste Ort der Welt. Wenn man die authentisch wirkenden und hautnah am Geschehen gedrehten Bilder sieht, möchte man dieser Einschätzung gerne folgen. So gesehen bietet der Film Einblicke in eine faszinierende gefahrvolle Realität, die man mit eigenen Augen nie sehen würde und es meistens auch nicht möchte. Den Zugang zu den beiden Gangleadern haben die beiden Filmemacher vermutlich durch eine junge Französin gefunden, die auf Haiti medizinische Hilfe leistet und im Verlauf des Films auch eine Liebesbeziehung mit einem der porträtierten Brüder eingeht. Nach der Flucht von Präsident Aristides werden beide von Seiten der Justiz verfolgt. Leider erschließen sich die inneren Zusammenhänge der Gangs und die Motivationen der Filmemacher nur bedingt, die Materialquellen werden nicht immer deutlich, die Rolle der Französin bleibt geheimnisvoll und auch im Detail finden mitunter zu große Sprünge im Ablauf der Ereignisse statt. Trotz solcher Mängel wird man vermutlich nicht so schnell wieder etwas Vergleichbares sehen, das Spielfilme über Bandenkriege und ähnliche Themen ziemlich blass aussehen lässt.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprache: Deutsch
Den Vereinten Nationen zufolge war das Stadtviertel von Cité Soleil in jener Zeit der gefährlichste Ort der Welt. Wenn man die authentisch wirkenden und hautnah am Geschehen gedrehten Bilder sieht, möchte man dieser Einschätzung gerne folgen. So gesehen bietet der Film Einblicke in eine faszinierende gefahrvolle Realität, die man mit eigenen Augen nie sehen würde und es meistens auch nicht möchte. Den Zugang zu den beiden Gangleadern haben die beiden Filmemacher vermutlich durch eine junge Französin gefunden, die auf Haiti medizinische Hilfe leistet und im Verlauf des Films auch eine Liebesbeziehung mit einem der porträtierten Brüder eingeht. Nach der Flucht von Präsident Aristides werden beide von Seiten der Justiz verfolgt. Leider erschließen sich die inneren Zusammenhänge der Gangs und die Motivationen der Filmemacher nur bedingt, die Materialquellen werden nicht immer deutlich, die Rolle der Französin bleibt geheimnisvoll und auch im Detail finden mitunter zu große Sprünge im Ablauf der Ereignisse statt. Trotz solcher Mängel wird man vermutlich nicht so schnell wieder etwas Vergleichbares sehen, das Spielfilme über Bandenkriege und ähnliche Themen ziemlich blass aussehen lässt.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprache: Deutsch
Holger Twele
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-DVDASCOT ELITE Home Entertainment GmbH
Kauf-DVDASCOT ELITE Home Entertainment GmbH
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (6. Woche 2008).