Gegengerade - Niemand siegt am Millerntor

Länge:
85 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 16 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 16 Jahren
Regie:
Tarek Ehlail
Darsteller:
Timo Jacobs, Denis Moschitto, Fabian Busch, Mario Adorf, Dominique Horwitz, Claude-Oliver Rudolph, Natalia Avelon u.a.
Genre:
Drama
Land:
Deutschland, 2010
Der FC St. Pauli ist der legendäre Hamburger Fußballverein, der für seine leidenschaftlichen Fans berühmt ist. Und tatsächlich hat er sich schon bis in die erste Bundesliga herauf gespielt bzw. gekämpft und gegen größere und finanziell üppiger ausgestattete Clubs vor heimischem Publikum gewinnen können. Regisseur Tarek Ehlail hat nun ein Fußballdrama um den Kiezverein inszeniert, das sich um ein solch entscheidendes, wenn auch fiktives Spiel rankt.
Magnus (Timo Jacobs), Kowalski (Denis Moschitto), Baldu (Mario Adorf), Arne (Fabian Busch) und Dr. Hennings (Claude-Oliver Rudolph) könnten von ihrer Herkunft und ihrem sozialen Status kaum unterschiedlicher sein. Doch im Stadion am Hamburger Millerntor haben sie die gleichen Interessen, sie wollen den Aufstieg ihres Vereins in die 1. Liga unterstützen. Als jedoch am Vorabend des entscheidenden Spiels unweit des Stadions Autos in Flammen stehen, eskaliert die Situation nach einem brutalen Polizeieinsatz, der selbst den alten Kioskbesitzer Baldu nicht verschont. Dabei hat der immer alles unternommen, um Konflikte freidlich und ohne Gewalt zu lösen.
Die unabhängige deutsche Produktion konnte viele prominente Darsteller gewinnen und glänzt auch in kleinen Rollen mit Gastauftritten von Moritz Bleibtreu und Wotan Wilke Möhring. Der Story allerdings hat allzu viel Nähe des Filmemachers zum Kiezverein nicht unbedingt gut getan. Schlussendlich gewinnt man den Eindruck, hier sei ein Film von St. Pauli-Fans für St Pauli-Fans entstanden. Und wer nicht ganz so nah dran ist, dem ermöglicht der Film kaum, die ungewöhnliche Identifikation dieser besonderen Fußballfans nicht nur mit ihrem Verein, sondern auch mit einem "alternativen" Konzept verständlich zu machen. Und hier liegt ja der besondere Spagat des FC St. Pauli (und mit ihm seiner Fans): Sie brauchen den Kommerz, um in der Bundesliga mitspielen und bestehen zu können und sie bekämpfen ihn gleichzeitig, weil sie wissen, dass er die Ursprünge des Vereins auf dem Kiez und die Struktur des Stadtteils zerstören wird.
DVD-Bildformat: 1:1,85/16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprache: Deutsch
DVD-Extras: Trailer
Magnus (Timo Jacobs), Kowalski (Denis Moschitto), Baldu (Mario Adorf), Arne (Fabian Busch) und Dr. Hennings (Claude-Oliver Rudolph) könnten von ihrer Herkunft und ihrem sozialen Status kaum unterschiedlicher sein. Doch im Stadion am Hamburger Millerntor haben sie die gleichen Interessen, sie wollen den Aufstieg ihres Vereins in die 1. Liga unterstützen. Als jedoch am Vorabend des entscheidenden Spiels unweit des Stadions Autos in Flammen stehen, eskaliert die Situation nach einem brutalen Polizeieinsatz, der selbst den alten Kioskbesitzer Baldu nicht verschont. Dabei hat der immer alles unternommen, um Konflikte freidlich und ohne Gewalt zu lösen.
Die unabhängige deutsche Produktion konnte viele prominente Darsteller gewinnen und glänzt auch in kleinen Rollen mit Gastauftritten von Moritz Bleibtreu und Wotan Wilke Möhring. Der Story allerdings hat allzu viel Nähe des Filmemachers zum Kiezverein nicht unbedingt gut getan. Schlussendlich gewinnt man den Eindruck, hier sei ein Film von St. Pauli-Fans für St Pauli-Fans entstanden. Und wer nicht ganz so nah dran ist, dem ermöglicht der Film kaum, die ungewöhnliche Identifikation dieser besonderen Fußballfans nicht nur mit ihrem Verein, sondern auch mit einem "alternativen" Konzept verständlich zu machen. Und hier liegt ja der besondere Spagat des FC St. Pauli (und mit ihm seiner Fans): Sie brauchen den Kommerz, um in der Bundesliga mitspielen und bestehen zu können und sie bekämpfen ihn gleichzeitig, weil sie wissen, dass er die Ursprünge des Vereins auf dem Kiez und die Struktur des Stadtteils zerstören wird.
DVD-Bildformat: 1:1,85/16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprache: Deutsch
DVD-Extras: Trailer
Gabi Brandt
© Sabotakt
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-Blu-rayKSM
Verleih-DVDKSM
Kauf-DVDKSM
Kauf-Blu-rayKSM
Video-on-DemandNetzkino
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (40. Woche 2011).