Funny Box

Film: Funny Box
Länge:
510 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Regisseure
Darsteller:
Genre:
Komödie
Land:
diverse,
Sonys „Funny Box“ ist eine kleine Wundertüte für turbulente Abende im Freundeskreis oder gegen den einsamen Frust an langen, verregneten Wochenenden. Die Auswahl der fünf Filme folgt keinem erkennbaren Muster – aber die Zusammenstellung vom Blockbuster bis zum Kultfilm ist stimmig.

Die Wutprobe
Regie: Peter Segal
USA 2003
Darsteller: Jack Nicholson, Adam Sandler, Marisa Tomei, Luis Guzman, Woody Harrelson
110 Min.

Der zurückhaltende, schüchterne Dave wird durch einen Justizirrtum verdonnert, an einem Anti-Aggressions-Training teilzunehmen. Sein Therapeut erweist sich als unbeherrschter, aggressiver und manipilativer Zeitgenosse. Das bringt Dave nun richtig auf die Palme.

Jack Nicholson und Adam Sandler haben sichtbar Spaß daran, zu grimassieren und über die Stränge zu schlagen. Das Drehbuch ist ihnen dabei oft keine echte Hilfe – aber wer Vergnügen an deftigen Dialogen und Slapstick hat, ist mit Peter Segals Haudrauf-Komödie gut bedient.

Monty Python – Das Leben des Brian
Regie: Terry Jones
Großbritannien 1979
Darsteller: Graham Chapman, John Cleese, Terry Gilliam, Eric Idle, Terry Jones, Michael Palin
90 Min.

In einem Stall zu Betlehem liegt ein Kind in der Krippe. Nein – es ist nicht Jesus, der liegt im Stall nebenan. Er erblickt zur gleichen Stunde das Licht der Welt wie Brian. Sein Weg wird den des Erlösers mehr als einmal kreuzen.

Die wunderbare Parodie der britischen Komiker-Truppe auf Bibelfilme, Erlösungskitsch und Leichtgläubigkeit ist bis heute Spaß- und Qualitätsmaßstab jeder filmischen Respektlosigkeit.


Besser geht’s nicht
Regie: James L. Brooks
USA 1997
Darsteller: Jack Nicholson, Helen Hunt, Greg Kinnear, Cuba Gooding Jr.
133 Min.

Der Autor Melvin ist ein Sklave seiner neurotischen Zwangshandlungen. Melvin kann nicht auf die Linien zwischen den Pflastersteinen treten, er fürchtet Bakterien auf Türklinken wie die Pest, er kann die Wohnung nicht verlassen, ohne fünfmal zu- und wieder aufgeschlossen zu haben. Und natürlich kann er – um alles in der Welt – keine Nähe ertragen. Aber dann entdeckt er, dass die von ihm so oft beleidigte Kellnerin Carol eine ganz besondere Frau ist.

Die „Funny Box“ macht uns das Vergnügen, Jack Nicholson nach der groben Nummer in „Die Wutprobe“ auch in einem ebenso lustigen wie sensiblen Film zu zeigen. Nicholson, Helen Hunt, Greg Kinnear und Cuba Gooding jr. sind ein Traumteam in einem aufrichtigen, menschlichen und zugleich zum Brüllen komischen Film. Oscars für Nicholson und Hunt!

Der Rosarote Panther
Regie: Shawn Levy
USA 2005
Darsteller: Steve Martin, Kevin Kline, Jean Reno, Emily Mortimer, Henry Czerny, Beyoncé Knowles

Der berühmte Diamant “Der rosarote Panther” ist spurlos verschwunden. Inspektor Clouseau glaubt zu wissen, wer ihn gestohlen hat: Die bezaubernde aber vermeintlich eiskalte Freundin seines verstorbenen Besitzers. Der französische Inspektor verfolgt sie bis nach New York – begleitet von seinem treuen Untergebenen und sabotiert von seinem eifersüchtigen Chef.

1964 verkörperte Peter Sellers zum ersten mal den Flic, der Komödien-Geschichte schrieb. Anders als bei James Bond, der diverse Darstellerwechsel überlebte, konnte man sich nach Sellers Tod keinen anderen in der Rolle vorstellen – bis Steve Martin kam. Ihm gelingt es glaubwürdig, den legendären Trenchcoat Clouseaus auszufüllen. Leider haben Buch und Regie dagegen nicht das Format, die Reihe fortzusetzen, so dass der neue „Rosarote Panther“ der schwächste Beitrag zur Box bleibt. Wegen der tollen Besetzung und mancher gelunger Szenen ist Levys Film trotzdem noch recht amüsant.

Und täglich grüßt das Murmeltier
Regie: Harold Ramis
USA 1993
Darsteller: Bill Murray, Andie MacDowell, Chris Elliott
97 Min.

Phil ist ein Zyniker und hasst seinen Job als Wetter-Redakteur einer TV-Kette. Besonders hasst er den „Tag des Murmeltiers“, zu dem er jährlich in ein winziges Kaff reisen muss, um vor dort über einen albernen Brauch hinterwäldlerischer Wetter-Propheten zu berichten. Der verhassteste Tag im Jahr – und Phil wird ihn immer und immer wieder erleben. Eine Zeitschleife hält ihn gefangen – und zwingt ihn, mit seinem Leben zu spielen.

Bill Murray hat in „Lost in Translation“ oder „Broken Flowers“ seine Art der Komik perfektioniert: Das scheinbar distanzierte, bewegungslose und lakonische Ausharren. In der intelligenten und von der kreativen Spannung mit Andie McDowell profitierenden Wetter- und Lebens-Komödie „Und täglich grüßt das Murmeltier“ ist Murray genau der richtige Charakter, um die bizarre Handlung glaubhaft über die Leinwand zu bringen. Kann man immer wieder sehen! Wenn auch nicht täglich...

DVD-Bildformat: Diverse
Ton: Dolby Surround
Sprachen: Deutsch, Englisch, Mehrsprachig
Untertitel: Deutsch, Englisch, Mehrsprachig

Albert Schwarzer

Weitere Angaben

Filmtyp: Farbe

Anbieter

Kauf-DVDSony Pictures Home Entertainment

Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (11. Woche 2007).