Flug 93

Film: Flug 93
Länge:
111 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 12 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Paul Greengrass
Darsteller:
David Alan Basche, Liza Col?n-Zayas, Denny Dillon, April Telek, Olivia Thirlby u. a.
Genre:
Dokumentation , Drama
Land:
USA, Großbritannien, Frankreich , 2006
Als am Morgen des 11. September 2001 die Boeing 757 der United Airlines von Newark in New Jersey Richtung San Francisco abhob, bedeutete das bereits das Todesurteil für alle 40 Passagieren und Crewmitgliedern. Es war eine von vier Maschinen, die von El-Kaida-Terroristen gekapert wurden. Während die anderen drei in die Türme des World Trade Centers und des Pentagon einschlugen, kam es an Bord von Flug 93 zu einer Revolte an Bord und kurz darauf zerschellte das Flugzeug auf einem Acker im Bundesstaat Pennsylvania.

Der britische Regisseur Paul Greengrass versucht in seinem Doku-Drama diese Ereignisse nahezu in Echtzeit zu rekonstruieren und er stützt sich dabei auf Tonbandaufzeichnungen, Handyanrufe und die Aussagen der Hinterbliebenen, die auf diese Weise ihren Angehörigen ein Denkmal setzen wollten. Neben einer kurzen Eingangssequenz mit den Terroristen, die sich in einem Hotel auf den Anschlag vorbereiten, und den Ereignissen an Bord pendelt der Film auch noch zwischen dem Kontrollturm des Startflughafens, den Kontrollzentren von Boston und New York, der Luftfahrtbehörde und einem Militärstützpunkt hin und her.
Greengrass reinszeniert die emotional bereits hoch besetzten historischen Ereignisse möglichst sachlich und nüchtern, zeigt ausführlich, um nicht zu sagen langatmig die anfängliche Routine und Sorglosigkeit der Behörden, die erst viel später in Ungläubigkeit und Hilflosigkeit bis zum Entsetzen umschlägt und im Flugzeug zur Panik führt. Keiner der Personen wird als Held besonders herausgestellt, die Kamera widmet allen fast die gleiche Aufmerksamkeit, es sind weitgehend unbekannte Darsteller, einige von ihnen spielen sich gar selbst in der Funktion, die sie auch an diesem 11. September innehatten. Der Eindruck von höchstmöglicher Authentizität wird von einer dokumentarisch wirkenden Handkamera unterstützt, die gegen Ende hin freilich immer mehr zur subjektiven Kamera wird, wenn Schüttelrost und verwackelte Bilder dominieren. Indirekt verweist dieser Stilbruch darauf, dass die letzten Szenen im Flugzeug reine Spekulation sind, die sich allein auf die offizielle Version der amerikanischen Regierung stützen. Das verschleiert der Film, der von dem kollektiven Trauma dieser Terroranschläge profitiert, es zum Glück aber wenigstens nicht in Pathos ersticken lässt.

Erwähnenswert ist in diesem Zusamenhang des Zusatzmaterial der DVD, da erfreulicherweise auf das übliche Making of verzichtet wurde zugunsten einer Dokumentation "Die Familien und der Film" . Hier kommen die Angehörigen der betroffenen Familien zu Wort und äußern sich über ihre Empfindungen bei der Verfilmung; später auch über ihre Gefühle und Reaktionen bei der Filmvorführung, die vor dem offiziellen Kinostart stattfand. Zu den emotional bewegenden Momenten des Films, der durch Fotos und Videos aus Privatbesitz angereichert ist, zählt die Begegnung der Familien mit den Darstellern - eine Herausforderung für alle Beteiligten. Diese "Story hinter der Story" hat eine eigene, von dem Spielfilm unabhängige Qualität. Abgerundet wird das Bonusmaterial durch Bild- und Texttafeln mit den Biographien der Opfer und einem Audiokommentar des Regisseurs.



DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch, Englisch

Holger Twele

Weitere Angaben

Filmtyp: Farbe

Anbieter

Kauf-DVDUniversal

Verleih-DVDUniversal

Kauf-Blu-rayUniversal

Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (40. Woche 2006).