Flow - Wasser ist Leben

Länge:
80 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 0 Jahren
Regie:
Irena Salina
Darsteller:
Genre:
Dokumentation , Politischer Film , Videopremiere
Land:
USA, 2008
Aufgrund der Agenda 21, die im Juli 1992 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde, gilt der 22. März alljährlich als „Day of Water“ (Weltwassertag). Er soll daran erinnern, dass Wasser weltweit das wichtigste Lebensmittel ist. Sauberes Wasser ist längst nicht allen Menschen zugänglich, wie die aktuelle Berichterstattung 15 Jahre nach Verabschiedung der Agenda zeigt. Thematisch passend erscheint die vorliegende Dokumentation, in der Irena Salina das natürliche Lebenselixier näher beleuchtet und Hintergründe aufdeckt. Sie zeigt wie führende Köpfe von Industrienationen in vielen Teilen dieser Erde Wasser als Wirtschaftsgut betrachten und welche Konsequenzen dies insbesondere für die arme Bevölkerung hat.
Bereits für ihre erste Dokumentation „Ghost Bird: The Life and Art of Judith Deim“ (USA 2000) erhielt Irena Salina zwei Auszeichnungen. In ihrer neuen Dokumentation, bei der die Schauspielerin selbst Kamera und Regie übernahm, steht das Wasser als Lebenselixier im Mittelpunkt des Films.
Die Filmemacherin hat ihren Appell, sorgsam mit der unverzichtbaren Ressource umzugehen, in ein überzeugendes ästhetisches Konzept eingebettet. Wasser in der Natur, Wasser als Elixier für Rituale und kulturelle Traditionen, Wasser als Leben erhaltendes Fluidum. Ein Bilderbogen gut fotografierter Aufnahmen, die zu akzentuierender Musik überblenden, ruft angenehme Assoziationen hervor. Bis ein Wischeffekt zur sachlichen Information lenkt, dicht mit der Steady-Cam an den Ereignissen und Tatsachen, in denen es um Verunreinigung durch Industriegifte, um Privatisierung sowie beispielhafte Lösungen von engagierten Bürgerprojekten geht, die Anlagen zur Wassergewinnung aufgebaut haben. Der Kampf um das Wasser wird zum direkten Ringen um Leben und Tod ist aber gleichermaßen ein politischer Kampf der finanziell Schwächeren, die ihre Rechte bei den Stärkeren einfordern müssen. Und das gilt weltweit für die USA ebenso wie für Bolivien, Südafrika oder Kanada, für Indien, Thailand, Mexico, Ecuador und andere. Die Dokumentation bietet eine Fülle von Interviews, in denen Vertreter aller Seiten mit ihren Standpunkten zu Wort kommen und beachtenswerte Bilder, die das Thema interessant und vielfältig aufbereiten. Ein Film, der zum mehrmaligen Schauen und zum Gespräch anregt, - der allerdings auch die globale Betrachtung stärker hervorhebt, als den Bezug zum persönlichen Lebensraum und zum unmittelbaren eigenen Handeln.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch
Bereits für ihre erste Dokumentation „Ghost Bird: The Life and Art of Judith Deim“ (USA 2000) erhielt Irena Salina zwei Auszeichnungen. In ihrer neuen Dokumentation, bei der die Schauspielerin selbst Kamera und Regie übernahm, steht das Wasser als Lebenselixier im Mittelpunkt des Films.
Die Filmemacherin hat ihren Appell, sorgsam mit der unverzichtbaren Ressource umzugehen, in ein überzeugendes ästhetisches Konzept eingebettet. Wasser in der Natur, Wasser als Elixier für Rituale und kulturelle Traditionen, Wasser als Leben erhaltendes Fluidum. Ein Bilderbogen gut fotografierter Aufnahmen, die zu akzentuierender Musik überblenden, ruft angenehme Assoziationen hervor. Bis ein Wischeffekt zur sachlichen Information lenkt, dicht mit der Steady-Cam an den Ereignissen und Tatsachen, in denen es um Verunreinigung durch Industriegifte, um Privatisierung sowie beispielhafte Lösungen von engagierten Bürgerprojekten geht, die Anlagen zur Wassergewinnung aufgebaut haben. Der Kampf um das Wasser wird zum direkten Ringen um Leben und Tod ist aber gleichermaßen ein politischer Kampf der finanziell Schwächeren, die ihre Rechte bei den Stärkeren einfordern müssen. Und das gilt weltweit für die USA ebenso wie für Bolivien, Südafrika oder Kanada, für Indien, Thailand, Mexico, Ecuador und andere. Die Dokumentation bietet eine Fülle von Interviews, in denen Vertreter aller Seiten mit ihren Standpunkten zu Wort kommen und beachtenswerte Bilder, die das Thema interessant und vielfältig aufbereiten. Ein Film, der zum mehrmaligen Schauen und zum Gespräch anregt, - der allerdings auch die globale Betrachtung stärker hervorhebt, als den Bezug zum persönlichen Lebensraum und zum unmittelbaren eigenen Handeln.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch
Kristin Langer
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-DVDSunfilm
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (14. Woche 2009).