Fahrraddiebe

Länge:
90 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 6 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 0 Jahren
Regie:
Vittorio De Sica
Darsteller:
Lamberto Maggiorani, Enzo Staiola, Lianella Carell, Gina Saltamerenda, Vitorio Antonucci, Giulio Chiari, Elena Altieri
Genre:
Dokumentation , Großstadtfilm , Klassiker
Land:
Italien, 1948
In den Nachkriegsjahren prägten italienische Spielfilme, die eine durchaus realistische Beschreibung sozialer Realitäten in die Filmhandlung einbezogen, den Stil des Neorealismus. „Fahrraddiebe“ von Vittorio de Sica gilt als Höhepunkt dieses Filmschaffens, da er sowohl von Filmkritikern gelobt wie vom Publikum angenommen wurde. Zudem erhielt er internationale Auszeichnungen u.a. den Oscar 1949 für den Besten ausländischen Film.
Rom 1948. Seit zwei Jahren schon ist Antonio Ricci arbeitslos. Nun bekommt er einen Job als Plakatkleber angeboten, allerdings braucht er dafür ein Fahrrad. Schweren Herzens wird der letzte gemeinsame Besitz von Maria und Antonio ins Leihhaus getragen und damit Antonios wertvolles Zweirad ausgelöst. Nun scheint es besseren Zeiten entgegen zu gehen. Allerdings ist das Glück von kurzer Dauer, denn schon nach einer Stunde ist Antonios Fahrrad gestohlen worden. Gemeinsam mit seinem achtjährigen Sohn Bruno begibt sich der Pechvogel auf die schwierige Suche nach seinem Gefährt bei der sie kreuz und quer durch die Stadt irren. Am Sportstadion glaubt der verzweifelte Antonio, endlich eine Lösung für sein Problem gefunden zu haben: das verlassen an einer Hauswand lehnende Fahrrad kommt ihm sehr gelegen.
Vor dem Hintergrund von Not, Armut und Arbeitslosigkeit im geschäftigen Rom siedelt der Spielfilm Geschichte und Schauplatz der Handlung um einen Vater, der aus Elend und Verzweiflung zum Dieb wird, an. Im geschäftigen Treiben verlieren sich Antonio und sein achtjähriger Sohn Bruno mit ihrem für sie so notwendigen Anliegen. Der Junge erlebt, wie sein Vater zu Unrecht wütend wird und ihn ohrfeigt, er begreift aber auch, dass der in seinen Augen so starke Mann an der Welt verzweifelt. Mit der Kamera ist das echte Leben eingefangen. Der Zuschauer spürt Gleichgültigkeit, schmunzelt über humoristisch in Szene gesetzten Alltag und fiebert vor Spannung mit, wenn Bruno und Antonio sich verlieren oder von einer empörten Menschenmenge gejagt werden. So ist der Filmklassiker nicht nur eindrucksvolles Zeitdokument sondern gleichermaßen ein bewegender Familienfilm, der viel Gesprächsstoff beinhaltet.
DVD-Bildformat: 1:1,33; 4:3
Ton: HiFi Mono, Dolby Digital 1.0
Sprachen: Deutsch, Italienisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Dokumentation, Bildergalerie, Trailer, Booklet
Rom 1948. Seit zwei Jahren schon ist Antonio Ricci arbeitslos. Nun bekommt er einen Job als Plakatkleber angeboten, allerdings braucht er dafür ein Fahrrad. Schweren Herzens wird der letzte gemeinsame Besitz von Maria und Antonio ins Leihhaus getragen und damit Antonios wertvolles Zweirad ausgelöst. Nun scheint es besseren Zeiten entgegen zu gehen. Allerdings ist das Glück von kurzer Dauer, denn schon nach einer Stunde ist Antonios Fahrrad gestohlen worden. Gemeinsam mit seinem achtjährigen Sohn Bruno begibt sich der Pechvogel auf die schwierige Suche nach seinem Gefährt bei der sie kreuz und quer durch die Stadt irren. Am Sportstadion glaubt der verzweifelte Antonio, endlich eine Lösung für sein Problem gefunden zu haben: das verlassen an einer Hauswand lehnende Fahrrad kommt ihm sehr gelegen.
Vor dem Hintergrund von Not, Armut und Arbeitslosigkeit im geschäftigen Rom siedelt der Spielfilm Geschichte und Schauplatz der Handlung um einen Vater, der aus Elend und Verzweiflung zum Dieb wird, an. Im geschäftigen Treiben verlieren sich Antonio und sein achtjähriger Sohn Bruno mit ihrem für sie so notwendigen Anliegen. Der Junge erlebt, wie sein Vater zu Unrecht wütend wird und ihn ohrfeigt, er begreift aber auch, dass der in seinen Augen so starke Mann an der Welt verzweifelt. Mit der Kamera ist das echte Leben eingefangen. Der Zuschauer spürt Gleichgültigkeit, schmunzelt über humoristisch in Szene gesetzten Alltag und fiebert vor Spannung mit, wenn Bruno und Antonio sich verlieren oder von einer empörten Menschenmenge gejagt werden. So ist der Filmklassiker nicht nur eindrucksvolles Zeitdokument sondern gleichermaßen ein bewegender Familienfilm, der viel Gesprächsstoff beinhaltet.
DVD-Bildformat: 1:1,33; 4:3
Ton: HiFi Mono, Dolby Digital 1.0
Sprachen: Deutsch, Italienisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Dokumentation, Bildergalerie, Trailer, Booklet
Kristin Langer
Weitere Angaben
Filmtyp: S/W
Streaming-Anbieter
Angaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (26. Woche 2008).