Factotum

Länge:
91 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Bent Hamer
Darsteller:
Matt Dillon, Lilli Taylor, Marisa Tomei, Fisher Stevens, Didier Flamand u. a.
Genre:
Drama , Literaturverfilmung
Land:
USA, Norwegen, Deutschland , 2005
Henry Chinaski ist ein Außenseiter der amerikanischen Gesellschaft und zugleich ein Lebenskünstler. Der längst in die Jahre gekommene und von seinem Vater als Versager abgestempelte Mann ist immer noch ohne festen Job und träumt davon, einmal sein Geld als Schriftsteller zu verdienen. Tatsächlich schreibt er wöchentlich mehrere Kurzgeschichten, doch die Verlage schicken ihm fast alle wieder zurück. So nimmt Chinaski miese Gelegenheitsjobs an, die er oft am selben Tag bereits wieder verliert. Kleinliche Vorschriften sind ihm ohnehin zuwider und richtig in seinem Element fühlt sich der Einzelgänger nur bei Pferdewetten, Alkohol und Frauen, die er in zwielichtigen Bars aufgabelt. Mit einer von ihnen, der nicht minder sexbesessenen und trinkfesten Jan, versucht sich Henry sogar einmal im trauten Glück zu zweit, aber auch diese Beziehung ist nicht von Dauer.
Der norwegische Regisseur Bent Hamer stellte sein Talent für Skurrilitäten des Alltags, mit lakonischem Humor erzählt, bereits in „Kitchen Stories“ unter Beweis. Mit Starbesetzung hat er nun einen autobiografischen Roman des Schriftstellers Charles Buckowski aus dem Jahr 1975 verfilmt, der vom alltäglichen menschlichen und künstlerischen Scheitern eines Underdogs, eines mit wachem Blick seine Umwelt beobachtenden und beschreibenden Außenseiters der amerikanischen Gesellschaft, handelt. Dabei vermeidet es Hamer konsequent, das einstige Skandalimage des 1994 verstorbenen deutschstämmigen Schriftstellers zu bedienen. Sein alter ego Chinaski wirkt äußerlich sehr gepflegt, die mitunter illustren Schauplätze sind vorwiegend in ein weiches und warmes Licht getaucht und Matt Dillon sowie Lily Taylor in den Hauptrollen spielen sehr diszipliniert, konzentriert und wortkarg. Die melancholische Grundstimmung des Films wird durch eine ruhige, lediglich beobachtende Kameraführung, kaum offen ausgetragene Konflikte und scharfsinnige Kommentare des Schriftstellers aus dem Off, unterstützt. In filmästhetischer Hinsicht eine ohne Zweifel gelungene Literaturverfilmung, plätschert die Geschichte allerdings etwas vor sich hin und vermittelt ein im Rückblick leicht verklärtes Bild von Amerika, das unverkennbar mehr als 30 Jahre zurückliegt.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Interview, Entfallene Szenen, Trailer
Der norwegische Regisseur Bent Hamer stellte sein Talent für Skurrilitäten des Alltags, mit lakonischem Humor erzählt, bereits in „Kitchen Stories“ unter Beweis. Mit Starbesetzung hat er nun einen autobiografischen Roman des Schriftstellers Charles Buckowski aus dem Jahr 1975 verfilmt, der vom alltäglichen menschlichen und künstlerischen Scheitern eines Underdogs, eines mit wachem Blick seine Umwelt beobachtenden und beschreibenden Außenseiters der amerikanischen Gesellschaft, handelt. Dabei vermeidet es Hamer konsequent, das einstige Skandalimage des 1994 verstorbenen deutschstämmigen Schriftstellers zu bedienen. Sein alter ego Chinaski wirkt äußerlich sehr gepflegt, die mitunter illustren Schauplätze sind vorwiegend in ein weiches und warmes Licht getaucht und Matt Dillon sowie Lily Taylor in den Hauptrollen spielen sehr diszipliniert, konzentriert und wortkarg. Die melancholische Grundstimmung des Films wird durch eine ruhige, lediglich beobachtende Kameraführung, kaum offen ausgetragene Konflikte und scharfsinnige Kommentare des Schriftstellers aus dem Off, unterstützt. In filmästhetischer Hinsicht eine ohne Zweifel gelungene Literaturverfilmung, plätschert die Geschichte allerdings etwas vor sich hin und vermittelt ein im Rückblick leicht verklärtes Bild von Amerika, das unverkennbar mehr als 30 Jahre zurückliegt.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Interview, Entfallene Szenen, Trailer
Holger Twele
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVDPandora Film
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (35. Woche 2006).