Epsteins Nacht

Länge:
81 Minuten
Altersempfehlung:
noch keine Angabe
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Urs Egger
Darsteller:
Mario Adorf, Bruno Ganz, Günter Lamprecht, Annie Girardot, Nina Hoss, Otto Tausig
Genre:
Drama , Großstadtfilm , Politischer Film
Land:
Deutschland, Australien, Schweiz, 2001
„Drei Juden mit einem Weihnachtsbaum – die Leute glotzen schon“. Der Schrotthändler Jochen Epstein und seine Freunde Adam und Karl Rose sind mit dem Baum, der eine kleine Feier unter Nachbarn schmücken soll, im verschneiten Berlin unterwegs. Wir schreiben das Jahr 1985. Adams Haushälterin Paula wird die Gäste bewirten – ausnahmsweise und nur weil Adam zugesagt hat, ihre kleine Tochter anschließend zur Christmette und zurück zu fahren. Ein leichfertiges Versprechen, denn Adam besitzt keinen Führerschein. So kommt es, dass auch der Not-Chauffeur Epstein zur Mitternacht mit in der Kirche sitzt. Epstein glaubt seinen Augen nicht zu trauen, als der Geistliche zur Messe erscheint: Der Mann ist eindeutig der SS-Hauptsturmführer, unter dem Epstein und Rose im KZ-Birkenau gelitten haben. Die Freunde stellen den Mann Tage später zur Rede – und müssen erfahren, dass Wahrheit schwer zu fassen ist und ihren Preis hat. Die Vergangenheit holt die Männer ein und schmerzhafte Geheimnisse werden offenbar.
Regisseur Urs Egger („Opernball“) erzählt eine Geschichte von der Unmöglichkeit, inmitten des Zerfalls der Menschlichkeit schuldlos zu bleiben. Er begleitet Epstein und seine Freunde durch die Hölle des KZ, die sie nie wieder verlassen, auch wenn Jahrzehnte eine Schicht von Alltag über das Grauen legen. Egger kann sich dabei auf eine wirklich große Besetzung verlassen, die es ihm gestattet, eindringlich die Frage nach persönlicher Schuld zu stellen. Stellenweise weist er den Zuschauer auf Dinge hin, die dieser schon in den Augen der Darsteller erkennen konnte. Aber abgesehen von diesen Unsicherheiten der Regie ist „Epsteins Nacht“ ein Beweis dafür, dass auch das Kino immer noch der richtige Ort zum notwendigen Erinnern ist.
DVD-Bildformat: 1:1,85 und16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch
Untertitel: Deutsch für Gehörlose
DVD-Extras: Audiobeschreibung für Blinde und Sehbehinderte, Interviews, Making of, Biografien
Regisseur Urs Egger („Opernball“) erzählt eine Geschichte von der Unmöglichkeit, inmitten des Zerfalls der Menschlichkeit schuldlos zu bleiben. Er begleitet Epstein und seine Freunde durch die Hölle des KZ, die sie nie wieder verlassen, auch wenn Jahrzehnte eine Schicht von Alltag über das Grauen legen. Egger kann sich dabei auf eine wirklich große Besetzung verlassen, die es ihm gestattet, eindringlich die Frage nach persönlicher Schuld zu stellen. Stellenweise weist er den Zuschauer auf Dinge hin, die dieser schon in den Augen der Darsteller erkennen konnte. Aber abgesehen von diesen Unsicherheiten der Regie ist „Epsteins Nacht“ ein Beweis dafür, dass auch das Kino immer noch der richtige Ort zum notwendigen Erinnern ist.
DVD-Bildformat: 1:1,85 und16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch
Untertitel: Deutsch für Gehörlose
DVD-Extras: Audiobeschreibung für Blinde und Sehbehinderte, Interviews, Making of, Biografien
Albert Schwarzer
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-VHSASCOT ELITE Home Entertainment GmbH
Verleih-VHSASCOT ELITE Home Entertainment GmbH
Kauf-DVDASCOT ELITE Home Entertainment GmbH
Verleih-DVDASCOT ELITE Home Entertainment GmbH
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (22. Woche 2003).