Emily Erdbeer - Süße Träume, der Film

Länge:
80 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 5 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 0 Jahren
Regie:
Karen Hyden
Darsteller:
Genre:
Animation , Abenteuer , Videopremiere
Land:
USA, 2006
Emily Erdbeer versammelt all ihre Freundinnen um sich, denn im Erdbeerland stimmt etwas nicht. Alle Beeren sind verschwunden und niemand weiß so recht, warum und wer der gemeine Beerendieb ist. Also bemühen sich die Mädchen, mit viel Fleiß darum, neue Beeren zu pflanzen, doch der Lila Pastetenmann vom Stachelschwein-Berg und seine Schwester kommen ihnen in die Quere. Sie wollen selbst eine große Ernte einfahren, um am Pastetenverkauf reich zu werden. Richtig bedrohlich wird es für Emily und ihre Freundinnen, als der Fiesling damit droht, alle Träume zu stehlen. So müssen sich die Mädchen auf den Weg ins Traumland machen, denn nur dort können die Träume gerettet werden.
„Wenn du an deine Träume glauben willst, musst du erst einmal an dich selbst glauben“, das lernen Emily und ihre Freundinnen in diesem Animationsabenteuer. Zum ersten Mal sind die Heldinnen nicht in einem Kurzfilm zu sehen. Die Gestaltung des ausschließlich im Computer animierten Trickfilms folgt den bewährten Zutaten: niedliche, puppenhafte Mädchen mit lautmalerischen Namen (Orangella Obstblüte, Emily Erdbeer, Korrina Kuchen) in bonbonfarbenen Kulissen entdecken ein Problem. Gemeinsam versuchen sie dem auf die Spur zu kommen, wobei auf dem Weg der „Ermittlungen“ jedem der Mädchen eine kleine Episode gewidmet ist. Zuweilen werden die Erzählteile mit Liedern verbunden. In diesem Langfilm geht es außerdem spannend zu. Aus völlig eigennützigen Motiven will der Pastetenmann Böses und muss besiegt werden. Die Gefahrensituationen dienen dazu, dass vor allem Emily mehr Selbstvertrauen gewinnt. Dass die Träume im Traumland erhalten werden, weil sie – nicht nur für Kinder – eine wichtige Funktion für die Menschen haben, ist eine weitere Botschaft des Films. Der Zusatztitel "Süße Träume", ist da allerdings ein wenig irreführend, denn das Traummotiv ist ernsthafter angelegt. Insgesamt eine leicht beschwingte, schablonenhafte Phantasiegeschichte mit Märchen- und Abenteuerelementen.
DVD-Bildformat: 1:1,33; 4:3
Ton: HiFi Stereo, Dolby Digital 2.0
Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch
Untertitel: Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch
„Wenn du an deine Träume glauben willst, musst du erst einmal an dich selbst glauben“, das lernen Emily und ihre Freundinnen in diesem Animationsabenteuer. Zum ersten Mal sind die Heldinnen nicht in einem Kurzfilm zu sehen. Die Gestaltung des ausschließlich im Computer animierten Trickfilms folgt den bewährten Zutaten: niedliche, puppenhafte Mädchen mit lautmalerischen Namen (Orangella Obstblüte, Emily Erdbeer, Korrina Kuchen) in bonbonfarbenen Kulissen entdecken ein Problem. Gemeinsam versuchen sie dem auf die Spur zu kommen, wobei auf dem Weg der „Ermittlungen“ jedem der Mädchen eine kleine Episode gewidmet ist. Zuweilen werden die Erzählteile mit Liedern verbunden. In diesem Langfilm geht es außerdem spannend zu. Aus völlig eigennützigen Motiven will der Pastetenmann Böses und muss besiegt werden. Die Gefahrensituationen dienen dazu, dass vor allem Emily mehr Selbstvertrauen gewinnt. Dass die Träume im Traumland erhalten werden, weil sie – nicht nur für Kinder – eine wichtige Funktion für die Menschen haben, ist eine weitere Botschaft des Films. Der Zusatztitel "Süße Träume", ist da allerdings ein wenig irreführend, denn das Traummotiv ist ernsthafter angelegt. Insgesamt eine leicht beschwingte, schablonenhafte Phantasiegeschichte mit Märchen- und Abenteuerelementen.
DVD-Bildformat: 1:1,33; 4:3
Ton: HiFi Stereo, Dolby Digital 2.0
Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch
Untertitel: Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch
Kristin Langer
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVD20th Century Fox
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (19. Woche 2007).