Ein mutiger Weg

Länge:
104 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 16 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Michael Winterbottom
Darsteller:
Angelina Jolie, Dan Futterman, Irfan Khan, Archie Panjabi, Will Patton, Jilian Armenante, Denis O'Hare, Demetri Goritsas u.a.
Genre:
Drama , Politischer Film
Land:
USA, Großbritannien, 2007
Michael Winterbottom, der sich immer wieder Themen von großer politischer Brisanz zuwendet, gehört zu den wichtigsten Regisseuren des zeitgenössischen britischen Kinos. Für seine Arbeiten wie das Flüchtlingsdrama „In This World“ oder das Doku-Drama über drei britische Häftlinge in Guantanamo Bay, „The Road to Guantanamo“, wurde er mit vielen Preisen ausgezeichnet. Wie in diesen Filmen, schildert auch „Ein mutiger Weg“ eine wahre Begebenheit auf der Grundlage des autobiografischen Buches von Mariane Pearl „Ein mutiges Herz. Leben und Tod des Journalisten Daniel Pearl“.
Der amerikanische Journalist Daniel Pearl hält sich Anfang 2002 zusammen mit seiner Frau Mariane, auch Journalistin und im fünften Monat schwanger, in der pakistanischen Millionenstadt Karatschi auf, um über den Terror-Attentäter Richard Reid zu recherchieren. Über einen Mittelsmann lässt er ein Treffen mit dem des Terrorismus verdächtigten religiösen Führer Scheich Gilani arrangieren. Am 23. Januar bricht der 38-Jährige jüdischer Abstammung auf und wird von militanten Islamisten entführt. Im Haus der Pearls versammelt sich eine Ermittlungsgruppe von pakistanischen Terrorexperten sowie amerikanischen Diplomaten und Vertretern des Geheimdienstes. Fieberhaft versuchen sie, die Entführer zu finden und Pearl zu retten. Die wiederum fordern, dass die Al-Quaida-Häftlinge in dem berüchtigten US-Gefängnis in Guantanamo Bay menschenwürdiger behandelt werden. Sollten ihre Forderungen nicht erfüllt werden, drohen sie, Daniel Pearl zu ermorden. Doch die USA lehnt jegliches Entgegenkommen ab.
Winterbottom konzentriert sich in seinem Film auf die Geschehnisse im Haus des Journalistenehepaares Pearl. Fünf Wochen hat er mit seinen Schauspielern und Laiendarstellern in diesem Haus gedreht, sie vor allen Dingen bei laufender Handkamera improvisieren lassen. Dadurch wirkt seine Inszenierung wie ein Dokumentarfilm und gibt dem Zuschauer das Gefühl, mitten in dieser verzweifelten, mitunter panischen Situation zu sein. Diesem dokumentarischen Charakter wirken allerdings die idyllischen Rückblenden, die von der engen Beziehung des Ehepaars erzählen sollen, sowie das Spiel von Hollywoodstar Angelina Jolie trotz aller Bemühungen um Authentizität kontraproduktiv entgegen.
DVD-Bildformat: 1:1,78; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch, Türkisch
Untertitel: Deutsch, Englisch, Türkisch
DVD-Extras: Making of, Featurettes
Der amerikanische Journalist Daniel Pearl hält sich Anfang 2002 zusammen mit seiner Frau Mariane, auch Journalistin und im fünften Monat schwanger, in der pakistanischen Millionenstadt Karatschi auf, um über den Terror-Attentäter Richard Reid zu recherchieren. Über einen Mittelsmann lässt er ein Treffen mit dem des Terrorismus verdächtigten religiösen Führer Scheich Gilani arrangieren. Am 23. Januar bricht der 38-Jährige jüdischer Abstammung auf und wird von militanten Islamisten entführt. Im Haus der Pearls versammelt sich eine Ermittlungsgruppe von pakistanischen Terrorexperten sowie amerikanischen Diplomaten und Vertretern des Geheimdienstes. Fieberhaft versuchen sie, die Entführer zu finden und Pearl zu retten. Die wiederum fordern, dass die Al-Quaida-Häftlinge in dem berüchtigten US-Gefängnis in Guantanamo Bay menschenwürdiger behandelt werden. Sollten ihre Forderungen nicht erfüllt werden, drohen sie, Daniel Pearl zu ermorden. Doch die USA lehnt jegliches Entgegenkommen ab.
Winterbottom konzentriert sich in seinem Film auf die Geschehnisse im Haus des Journalistenehepaares Pearl. Fünf Wochen hat er mit seinen Schauspielern und Laiendarstellern in diesem Haus gedreht, sie vor allen Dingen bei laufender Handkamera improvisieren lassen. Dadurch wirkt seine Inszenierung wie ein Dokumentarfilm und gibt dem Zuschauer das Gefühl, mitten in dieser verzweifelten, mitunter panischen Situation zu sein. Diesem dokumentarischen Charakter wirken allerdings die idyllischen Rückblenden, die von der engen Beziehung des Ehepaars erzählen sollen, sowie das Spiel von Hollywoodstar Angelina Jolie trotz aller Bemühungen um Authentizität kontraproduktiv entgegen.
DVD-Bildformat: 1:1,78; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch, Türkisch
Untertitel: Deutsch, Englisch, Türkisch
DVD-Extras: Making of, Featurettes
Barbara Felsmann
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-DVDParamount
Kauf-DVDParamount
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (19. Woche 2008).