Ein griechischer Sommer

Länge:
95 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 12 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 6 Jahren
Regie:
Olivier Horlait
Darsteller:
Emir Kusturica, Thibault Le Guellec, François-Xavier Demaison, Jade-Rose Parker, Gennadios Patsis, Valériane de Villeneuve
Genre:
Familienfilm , Literaturverfilmung , Tierfilm , Jugend , Drama
Land:
Griechenland, Frankreich, 2011
Seit dem Tod der Mutter ist das Verhältnis des 14jährigen Yannis zu seinem Vater, einem Fischer, sehr angespannt. Deshalb versteckt der Junge den verwahrlosten Pelikan, den er einem Schwarzhändler abgekauft hat, lieber im Ziegenstall. Der Vogel wächst schnell und bald folgt er Yannis wie ein kleiner Hund. In der Gaststätte am Hafen sieht man diese seltsame Freundschaft gern, denn sie spricht sich auch unter den Touristen herum und lockt viele Besucher auf die Insel. Während Yannis' Vater mit dem Boot unterwegs ist, zeigt die Nichte des Bistro-Besitzers dem Jungen, wie er mit Nicostratos, seinem Pelikan, zu Geld kommen kann. Eine Zeit lang geht alles gut, doch dann entdeckt der Vater den Vogel und verjagt ihn. Der Pelikan, an das Futter der Touristen gewöhnt, treibt sich daraufhin allein im Hafen herum und erleidet dort einen Unfall, der auch für Vater und Sohn Folgen hat.
„Ein griechischer Sommer“ ist in erster Linie ein Abenteuer und entspricht damit der literarischen Vorlage „Nicostratos“, einem Jugendbuch von Eric Boisset. Die Handlung, einerseits vom mürrischen Gebaren des Vaters, andererseits von der naiven, noch recht kindlichen Lebensfreude des Sohnes geprägt, thematisiert zwar den Vater-Sohn-Konflikt, dringt jedoch in tiefere Schichten der Persönlichkeiten nicht vor. Die sommerliche Kulisse des Films ist eher Klischee als realistischer Hintergrund, auch wenn der die ökonomischen Schwierigkeiten der Hauptfiguren nicht unterschlägt. Die idyllischen Bilder romantisieren das Leben der Inselbewohner zu sehr, als dass ein Einblick in den tatsächlichen Alltag entstehen könnte. Trotzdem bietet „Ein griechischer Sommer“ für ältere Kinder und ihre Eltern ein spannendes Jugendabenteuer, dessen genretypischen Mustern auch die Schauspieler folgen, bis das versöhnliche Ende den richtigen Schlusspunkt setzt.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Französisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Trailer
„Ein griechischer Sommer“ ist in erster Linie ein Abenteuer und entspricht damit der literarischen Vorlage „Nicostratos“, einem Jugendbuch von Eric Boisset. Die Handlung, einerseits vom mürrischen Gebaren des Vaters, andererseits von der naiven, noch recht kindlichen Lebensfreude des Sohnes geprägt, thematisiert zwar den Vater-Sohn-Konflikt, dringt jedoch in tiefere Schichten der Persönlichkeiten nicht vor. Die sommerliche Kulisse des Films ist eher Klischee als realistischer Hintergrund, auch wenn der die ökonomischen Schwierigkeiten der Hauptfiguren nicht unterschlägt. Die idyllischen Bilder romantisieren das Leben der Inselbewohner zu sehr, als dass ein Einblick in den tatsächlichen Alltag entstehen könnte. Trotzdem bietet „Ein griechischer Sommer“ für ältere Kinder und ihre Eltern ein spannendes Jugendabenteuer, dessen genretypischen Mustern auch die Schauspieler folgen, bis das versöhnliche Ende den richtigen Schlusspunkt setzt.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Französisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Trailer
Rotraut Greune
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-Blu-rayKoch Media
Verleih-DVDKoch Media
Kauf-DVDKoch Media
Kauf-Blu-rayKoch Media
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (16. Woche 2013).