Ein fliehendes Pferd

Länge:
96 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 16 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Rainer Kaufmann
Darsteller:
Ulrich Noethen, Katja Riemann, Ulrich Tukur, Petra Schmidt-Schaller
Genre:
Komödie , Literaturverfilmung
Land:
Deutschland , 2007
Studienrat Helmut Hahn und seine Frau Sabine verbringen ihre Sommerferien wie jedes Jahr am Bodensee. Helmut liebt das Gewohnte, Vorhersehbare – plötzliche Überraschungen bringen ihn schnell aus dem Gleichgewicht. Deshalb ist er überhaupt nicht erfreut, als auf einmal sein alter, längst vergessener Schulfreund Klaus Buch und dessen wesentlich jüngere Freundin Helene vor ihm stehen. Klaus, ein sportlich-dynamischer Typ mit anstrengend guter Laune, weicht den Eheleuten nicht mehr von der Seite. Mit seinem nassforschen Charme geht er Helmut mächtig auf die Nerven, im Gegensatz zu Sabine. Sie genießt Buchs Komplimente und nutzt jede Gelegenheit, um mit ihm allein sein zu können. Helmut wiederum fühlt sich von der naiven, attraktiven Helene angezogen. Was folgt, sind ein paar turbulente Ferientage, die beinahe in einer Katastrophe enden.
Die berühmte gleichnamige Novelle von Martin Walser aus dem Jahre 1978 wurde nun bereits das zweite Mal verfilmt. In Peter Beauvais’ Fernsehfilm von 1985 waren in den Hauptrollen Vadim Glowna, Rosel Zech, Dietmar Mues und Marita Marshall zu sehen, für die neue Adaption hat sich Regisseur Rainer Kaufmann („Die Apothekerin“, „Kalt ist der Abendhauch“) mit Ulrich Noethen, Katja Riemann, Ulrich Tukur und der Newcomerin Petra Schmidt-Schaller ein ebenso hervorragendes Schauspielerensemble zusammengestellt. Ihm ging es vor allem darum, das Ironische, Witzige und Tragikomische der literarischen Vorlage herauszuarbeiten. Gedreht in Überlingen am Bodensee, also an Originalschauplätzen dieser Geschichte, ist ihm in der Tat eine leichte und humorvolle wie aber auch tiefgründige Sommerkomödie gelungen. Ohne den Anspruch, fertige Antworten zu haben, beleuchtet er die Frage, was denn eigentlich unser Leben ausmache, von verschiedenen Seiten. Es ist „eine Art innere Odyssee“, sagt Kaufmann zu seinem Film, „eine Geschichte von Menschen in der Mitte ihres Lebens, die darüber nachdenken , ob sie aus ihrer Verkrustung ausbrechen und ihr Dasein neu definieren sollen.“
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprache: Deutsch
Die berühmte gleichnamige Novelle von Martin Walser aus dem Jahre 1978 wurde nun bereits das zweite Mal verfilmt. In Peter Beauvais’ Fernsehfilm von 1985 waren in den Hauptrollen Vadim Glowna, Rosel Zech, Dietmar Mues und Marita Marshall zu sehen, für die neue Adaption hat sich Regisseur Rainer Kaufmann („Die Apothekerin“, „Kalt ist der Abendhauch“) mit Ulrich Noethen, Katja Riemann, Ulrich Tukur und der Newcomerin Petra Schmidt-Schaller ein ebenso hervorragendes Schauspielerensemble zusammengestellt. Ihm ging es vor allem darum, das Ironische, Witzige und Tragikomische der literarischen Vorlage herauszuarbeiten. Gedreht in Überlingen am Bodensee, also an Originalschauplätzen dieser Geschichte, ist ihm in der Tat eine leichte und humorvolle wie aber auch tiefgründige Sommerkomödie gelungen. Ohne den Anspruch, fertige Antworten zu haben, beleuchtet er die Frage, was denn eigentlich unser Leben ausmache, von verschiedenen Seiten. Es ist „eine Art innere Odyssee“, sagt Kaufmann zu seinem Film, „eine Geschichte von Menschen in der Mitte ihres Lebens, die darüber nachdenken , ob sie aus ihrer Verkrustung ausbrechen und ihr Dasein neu definieren sollen.“
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprache: Deutsch
Barbara Felsmann
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-DVDEuroVideo
Kauf-DVDEuroVideo
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (12. Woche 2008).