Eden


Länge:
103 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Michael Hofmann
Darsteller:
Josef Ostendorf, Charlotte Roche, Devid Striesow, Max Rüdlinger, Leonie Stepp, Roeland Wiesnekker, Manfred Zapatka, Pascal Ulli
Genre:
Drama
Land:
Deutschland, Schweiz, 2006
In einem kleinen Ort im Schwarzwald lebt zurückgezogen der korpulente Meisterkoch Gregor. Die Zubereitung von Speisen ist seine Leidenschaft, in die er sein ganzes Herz hineinlegt und mit der er die verführerischsten Genüsse zaubert. Doch er ist viel zu bescheiden und schüchtern, als dass er seine besonderen Künste gezielt einsetzt. Zufällig und ungefragt drängt sich die Kellnerin Eden in seine Küche und sein Leben. Die verheiratete junge Mutter hatte bis dato kein Gespür für Sinnliches und blüht durch Gregors Speisen und die platonische Freundschaft, die zögerlich zwischen den beiden entsteht, sichtlich auf. Das bekommt auch ihr Mann Xaver mit. In ihm wächst die irrationale Angst, dass Gregor ihm Eden wegnehmen könnte, und er beginnt, um seine Frau zu kämpfen.
Der Autorenfilmer Michael Hofmann ("Sophiiiie!") macht aus der eigentlich klassischen Geschichte zweier Menschen, die sich begegnen und dadurch gegenseitig ihr Leben auf den Kopf stellen, etwas ganz Besonderes. Das liegt zum einen an den beiden eigenwilligen wie liebenswerten Hauptfiguren. Josef Ostendorf spielt den körperlich groben, im Gemüt ganz zarten Gregor mit Hingabe und die für ihre Unkonventionalität bekannte Moderatorin Charlotte Roche überrascht in ihrer ersten Schauspielhauptrolle durch ganz feinsinniges, wenig schrilles Auftreten. Ebenso zauberhaft sind die Details der Geschichte, die weder Klischees bedienen, noch um zwanghafte Originalität bemüht sind. Gregor und Eden küssen sich noch nicht einmal und trotzdem ist die Nähe zwischen ihnen spürbar. Ebenso plastisch wird die Liebe zu kulinarischen Genüssen vermittelt. Dabei wird Gregors Arbeit in der Küche nicht elegant und in Hochglanzfarben gezeigt. Es wird geschmiert und gematscht und auch mal einem Kaninchen das Fell über die Ohren gezogen. An diesen ziemlich authentischen, nüchternen Kamerablick und die langsamen Schnitte muss man sich erst gewöhnen; lässt man sich aber drauf ein, entdeckt man ein rundum feines, kleines Filmjuwel.
DVD-Bildformat: 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprache: Deutsch
DVD-Extras: Interviews, Making of, Trailer, Rezepte
Der Autorenfilmer Michael Hofmann ("Sophiiiie!") macht aus der eigentlich klassischen Geschichte zweier Menschen, die sich begegnen und dadurch gegenseitig ihr Leben auf den Kopf stellen, etwas ganz Besonderes. Das liegt zum einen an den beiden eigenwilligen wie liebenswerten Hauptfiguren. Josef Ostendorf spielt den körperlich groben, im Gemüt ganz zarten Gregor mit Hingabe und die für ihre Unkonventionalität bekannte Moderatorin Charlotte Roche überrascht in ihrer ersten Schauspielhauptrolle durch ganz feinsinniges, wenig schrilles Auftreten. Ebenso zauberhaft sind die Details der Geschichte, die weder Klischees bedienen, noch um zwanghafte Originalität bemüht sind. Gregor und Eden küssen sich noch nicht einmal und trotzdem ist die Nähe zwischen ihnen spürbar. Ebenso plastisch wird die Liebe zu kulinarischen Genüssen vermittelt. Dabei wird Gregors Arbeit in der Küche nicht elegant und in Hochglanzfarben gezeigt. Es wird geschmiert und gematscht und auch mal einem Kaninchen das Fell über die Ohren gezogen. An diesen ziemlich authentischen, nüchternen Kamerablick und die langsamen Schnitte muss man sich erst gewöhnen; lässt man sich aber drauf ein, entdeckt man ein rundum feines, kleines Filmjuwel.
DVD-Bildformat: 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprache: Deutsch
DVD-Extras: Interviews, Making of, Trailer, Rezepte
Kirsten Loose
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-DVDALIVE
Kauf-DVDALIVE
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17. Woche 2007).