Dr. Alemán


Länge:
106 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 16 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 16 Jahren
Regie:
Tom Schreiber
Darsteller:
August Diehl, Marleyda Soto, Hernán Méndez, Victor Villegas, Andrés Parra, David Steven Bravo
Genre:
Drama , Politischer Film
Land:
Deutschland, 2008
Der 26-jährige Medizinstudent Marc reist nach Cali, der kolumbianischen Drogen- und Salsa-Hochburg, um dort sein praktisches Jahr als Arzt zu absolvieren. Er sucht das Abenteuer, will ins pralle Leben eintauchen. Schon sein erster Arbeitstag zeigt ihm, dass Cali von der Gewalt rivalisierender Banden beherrscht wird. „Haben Sie Erfahrungen mit Schusswunden?“ – ist die erste Frage im OP. Marcs Antwort: „In Deutschland ist es verboten, sonntags Rasen zu mähen und alle halten sich dran.“ Tatsächlich macht der Wohlstandsbürger Marc hier Erfahrungen, mit denen er nicht gerechnet hat: Kinder, die Drogen verkaufen, Taxifahrer, die Verbrechern gestatten, dass die Kunden im Auto ausgeraubt werden, Ärzte, die keine Krankheiten heilen, sondern im Akkord angeschossene Menschen operieren. Marc will es wissen. Immer wieder zieht es ihn in das berüchtigte Armenviertel Siloé, erst recht als er sich in die Kioskbesitzerin Wanda verliebt. Sie kennt sich hier aus und versucht der Gewalt eine menschliche Haltung entgegenzusetzen. Trotz ihrer Warnungen lässt sich Marc mit dem berüchtigten Bandenchef El Juez ein, in dem Glauben, mit ihm verhandeln zu können. Zu spät erkennt er, dass er hier in ein Spiel verwickelt wird, dessen Regeln er nicht beherrscht, und dass seine gedankenlosen Abenteuer reale Folgen für das Leben anderer haben.
Der zweite Spielfilm von Tom Schreiber („Narren“) basiert auf Briefen, die der Regisseur von einem Schulfreund aus Cali erhalten hat. Das gab Drehbuchautor Oliver Keidel die Möglichkeit, die Geschichte sehr glaubhaft und mit interessanten Details zu erzählen. Eine beachtenswerte Authentizität erhält dieser Thriller auch dadurch, dass an Originalschauplätzen und mit vielen Laiendarstellern aus Siloé selbst gedreht wurde. Allerdings bleibt „Dr. Alemán“ – im Vergleich zu City of God, der sich mit der Gewaltproblematik in brasilianischen Favelas beschäftigt – seinem Genre verpflichtet und lässt die Fiktion (einschließlich eines actionreichen Showdowns) stärker in den Vordergrund treten. Dafür aber thematisiert Tom Schreiber die deutsche Sicht auf die Verhältnisse in den lateinamerikanischen Slums, die von Unkenntnis und grenzenloser Naivität geprägt ist, und rückt so die Probleme dieser „so weit von uns entfernten Welt“ näher in unser Bewusstsein.
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Spanisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Trailer
Der zweite Spielfilm von Tom Schreiber („Narren“) basiert auf Briefen, die der Regisseur von einem Schulfreund aus Cali erhalten hat. Das gab Drehbuchautor Oliver Keidel die Möglichkeit, die Geschichte sehr glaubhaft und mit interessanten Details zu erzählen. Eine beachtenswerte Authentizität erhält dieser Thriller auch dadurch, dass an Originalschauplätzen und mit vielen Laiendarstellern aus Siloé selbst gedreht wurde. Allerdings bleibt „Dr. Alemán“ – im Vergleich zu City of God, der sich mit der Gewaltproblematik in brasilianischen Favelas beschäftigt – seinem Genre verpflichtet und lässt die Fiktion (einschließlich eines actionreichen Showdowns) stärker in den Vordergrund treten. Dafür aber thematisiert Tom Schreiber die deutsche Sicht auf die Verhältnisse in den lateinamerikanischen Slums, die von Unkenntnis und grenzenloser Naivität geprägt ist, und rückt so die Probleme dieser „so weit von uns entfernten Welt“ näher in unser Bewusstsein.
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Spanisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Trailer
Barbara Felsmann
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-DVDIndigo
Kauf-DVDIndigo
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (9. Woche 2009).