Dogtown Boys

Dogtown ist ein heruntergekommenes Viertel im kalifornischen Venice, dem Wohnort der verwegenen Surfer Jay Adams, Tony Alva, Stacy Peralta und Skip Engblom. Die unangepassten Außenseiter, deren Leben ganz aus Surfen und Skaten besteht, werden in den 70er Jahren als Z-Boys fast über Nacht berühmt, als sie lebensgefährliche Surf-Techniken mit der Kunst des Skatens kombinieren. Ihr Talent und ihr Wagemut machen die neue Sportart so populär, dass sie sich in Verbindung mit einem hippen Lifestyle schnell zu einem weltweiten Phänomen entwickelt. Die zunehmende Kommerzialisierung ihres Hobbys und ihre große Popularität gefährden allerdings nicht nur den Zusammenhalt in der Gruppe, sondern verändern auch ihre Vorstellungen von Freundschaft, Unabhängigkeit und Freiheit. Regisseurin Catherine Hardwicke, die hierzulande durch ihren Film „Thirteen“ bekannt wurde, möchte in „Dogtown Boys“ mit beträchtlichem Produktionsaufwand den Zeitgeist einer Epoche vermitteln. Zugleich soll es ein spannender Film über die Probleme von Heranwachsenden sein, die eine Extremsportart mit großem Schauwert ausüben. Sie kann sich darauf berufen, dass sich diese Geschichte um die Z-Boys so oder so ähnlich tatsächlich zugetragen hat, zumindest was den legendären Dog Bowl im Swimmingpool betrifft. Die Z-Boys übten damals in wegen der Wasserknappheit entleerten Schwimmbädern der Reichen, die abgerundete Wände hatten. Schade nur, dass Hardwicke in der ersten Hälfte ihres Films mit schnellen Schnitten und entfesselter Handkamera zu sehr am reinen Schauwert der Stunts klebt und die Protagonisten erst dann an Profil und Tiefe gewinnen, als sie bereits berühmt sind, und von skrupellosen Geschäftsleuten korrumpiert werden. Als Einstieg in die Materie dennoch sehenswert und für alle Skater ohnehin ein Muss. Das Bonusmaterial enthält Kommentare der Regisseurin und der Hauptdarsteller sowie dem fast schon obligatorischen „Making of“ sowie sehenswerte Informationen über die gefährlichen Stunts bei den Dreharbeiten, die Cameo-Auftritte von drei der echten Z-Boys und ein Musikvideo. DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9 Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1 Sprachen: Deutsch, Englisch, Polnisch Untertitel: Deutsch, Englisch, Türkisch, Englisch für Hörgeschädigte, Polnisch DVD-Extras: Outtakes, Audiokommentar, Entfallene Szenen, Featurettes, Interviews, Making of, Musikvideo, Storyboards, Trailer
Dieser Titel ist ab Oktober 2015 auch in einer "Extended Version" auf Blu-ray erhältlich.
Holger Twele
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-DVDSony Pictures Home Entertainment
Kauf-DVDSony Pictures Home Entertainment