Die verlorene Ehre der Katharina Blum

Film: Die verlorene Ehre der Katharina Blum
Länge:
102 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 16 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 16 Jahren
Regie:
Volker Schlöndorff, Margarethe von Trotta
Darsteller:
Angela Winkler, Mario Adorf, Jürgen Prochnow, Dieter Laser, Heinz Bennent u. a.
Genre:
Drama , Literaturverfilmung
Land:
BR Deutschland, 1975
Heinrich Böll schrieb seinen 1974 veröffentlichten Roman vor dem Hintergrund der Fahndung nach Mitgliedern der RAF und den Hetzkampagnen der Springer-Presse, die ihn nach mehreren medienkritischen Artikeln als Sympathisanten der Gruppe um Andreas Baader und Ulrike Meinhof diffamierten, denen damals der Prozess gemacht wurde. Böll beteiligte sich auch aktiv an der Verfilmung seines Romans durch Volker Schlöndorff und Margarethe von Trotta im Jahr 1975. Roman und Film gehen absichtlich nicht auf die konkreten politischen Hintergründe ein, denn die Geschichte sollte exemplarisch für die grundsätzliche Auseinandersetzung zwischen dem Gut der Pressefreiheit und deren Missbrauch für persönliche und wirtschaftliche Zwecke stehen.
Mitten im Kölner Karneval lernt Katharina Blum auf einer feucht-fröhlichen Faschingsparty den gut aussehenden Ludwig Götten kennen. Die bei einem Rechtsanwalt als Hausangestellte tätige und seit der Scheidung von ihrem Mann zurückgezogen lebende Frau verliebt sich auf der Stelle in Götten und verbringt die Nacht mit ihm. Am nächsten Morgen stürmt eine Spezialeinheit der Polizei die Wohnung von Katharina. Doch Götten, der als Deserteur und Anarchist schon länger überwacht wurde, ist spurlos verschwunden. Katharina wird als seine vermeintliche Komplizin verhaftet. Aus nebensächlichen Details werden in den Verhören plötzlich Indizienbeweise. Mit Billigung der Polizei schnüffelt der Journalist einer überregionalen Zeitung und sein Fotograf (als unschwer zu erkennende Anspielung auf die Bild-Zeitung) in ihrem Privatleben herum, belästigen gar ihre schwerkranke Mutter und stempeln Katharina öffentlich zur Verbrecherin. Als der Journalist die durch die Hetzkampagnen tief verletzte Frau nach Göttens Verhaftung mit Geld für eine weitere Ausschlachtung der Geschichte gewinnen möchte, wird er von Katharina erschossen. Auf seiner Beerdigung spricht der Herausgeber der Zeitung von einer Bedrohung der Pressefreiheit.
Mehr als dreißig Jahre später hat der pointierte und in seiner bewusst überzeichnenden Schwarzweißmalerei eindeutig Position beziehende Film nichts von seiner medienpolitischen Brisanz und Aktualität verloren. In Ausstattung und Inszenierungsstil allerdings wirkt das bereits zum Filmklassiker avancierte Werk etwas verstaubt und antiquiert, was mitunter seinen besonderen Reiz entwickelt, etwa wenn Mario Adorf als junger Kommissar agiert. Es bleibt aber ein Film, den man kennen sollte, auch unabhängig vom derzeitigen historischen Jubiläumsrückblick auf die 68er-Generation und ihre Folgen.

DVD-Bildformat: 1:1,66; 16:9
Ton: HiFi Mono, Dolby Digital 1.0
Sprache: Deutsch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Hintergrundinfos, Biografien, Bildergalerie, Trailer

Holger Twele

Weitere Angaben

Filmtyp: Farbe

Anbieter

Kauf-DVDKinowelt (Arthaus)

Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (18. Woche 2008).