Die Töchter des chinesischen Gärtners

Film: Die Töchter des chinesischen Gärtners
Länge:
94 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Sijie Dai
Darsteller:
Myl?ne Jampano?, Li Xiaoran, Dongfu Lin, Wang Weidong, Nguyen Nhur Quyynh u. a.
Genre:
Drama , Love Story
Land:
Frankreich, Kanada , 2006
Seit ihrer frühen Kindheit lebt Li in einem chinesischen Waisenhaus, nachdem ihre Eltern der Kulturrevolution zum Opfer gefallen sind. Als junge Frau tritt sie ein Praktikum bei dem berühmten Professor Chen an, der sich auf das Züchten von Heilpflanzen versteht. Der Empfang ist für Li nicht gerade freundlich, doch An, die etwa gleichaltrige Tochter des Professors, ist über Lis Erscheinen heilfroh, denn sie leidet sehr unter der Strenge ihres Vaters und der Einsamkeit auf der Insel. Aus der Seelenverwandtschaft wird echte Zuneigung und schließlich auch körperliche Liebe. Um im sittenstrengen China der 1980er-Jahre ihre verbotene Liebe unter dem Deckmantel der Normalität leben zu können, ist Li sogar dazu bereit, Ans Bruder zu heiraten, der als Soldat selten zu Hause ist. Damit setzen die beiden liebenden Frauen jedoch einen Prozess in Gang, der die ganze Familie zu zerstören droht.

Regisseur Dai Sijie ist in Deutschland vor allem durch seinen Film „Balzac und die kleine chinesische Kaiserin“ bekannt geworden, der ebenfalls eine private Liebes- und Dreiecksgeschichte im Spannungsfeld der gesellschaftlichen Realität Chinas im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts zum Thema nimmt. Zu jener Zeit war jede Form von Homosexualität ein absolutes Tabu, dessen Bruch sogar mit dem Tod bestraft werden konnte. Auch in seinem neuen Film kontrastiert Sijie die von der Gesellschaft und der Kultur willkürlich gesetzten Schranken mit überbordenden, geradezu berauschenden Landschafts- und Naturaufnahmen im Breitwandformat. Er füllt sie hier zusätzlich mit dezent ins Bild gebrachten Softsexszenen voller Anmut und Schönheit, die mitunter an die Fotografien von David Hamilton erinnern. Das Schicksal der beiden Liebenden stilisiert er vor dem Hintergrund der buddhistischen Lehre zu einem exemplarischen Beispiel für die Überwindung von Intoleranz und die Konventionen einer erstarrten Gesellschaft. Die Geschlossenheit des ersten Films wird man hier vergeblich suchen, aber schön anzusehen und stellenweise sowie emotional sehr bewegend ist auch dieses Werk allemal.

DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Chinesisch
Untertitel: Deutsch

Holger Twele

Weitere Angaben

Filmtyp: Farbe

Anbieter

Verleih-DVDUniversum

Kauf-DVDUniversum

Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (7. Woche 2008).