Die Legende von Paul und Paula

Länge:
101 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 16 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 16 Jahren
Regie:
Heiner Carow
Darsteller:
Angelica Domröse, Winfried Glatzeder, Rolf Ludwig, Käthe Reichel, Heidemarie Wenzel u.a.
Genre:
Drama
Land:
DDR, 1974
Der DEFA-Film über die Legende von der kompromisslosen Glücksucherin Paula und ihrer großen Liebe Paul aus dem Jahre 1973/74 ist inzwischen selbst zur Legende geworden. Nunmehr liegt dazu eine bemerkenswerte DVD-Edition vor. Neben der Filmfassung in üblicher Kapitelunterteilung, den Bio- und Filmografien der Hauptdarsteller und des Regisseurs sowie einem Trailer und diversen Fotos gibt es zwei Ausschnitte aus der Kinowochenschau „Augenzeuge“ von 1969 und 1973 sowie ein Filmporträt des Regisseurs Heiner Carow und des Komponisten Peter Gotthardt.
Die Reportagen des „Augenzeugen“ vermitteln ein unmittelbares Gefühl für die Entstehungszeit des Films. Ullrich Kastens Filmessay aus dem Jahre 1994 beleuchtet die Person Heiner Carow mittels symbolischer Bilder und Filmsequenzen, strukturiert durch einfühlsame Fragen von Fred Gehler zu den künstlerischen Träumen des Regisseurs, zum sozialutopischen Denken und den daraus resultierenden Konflikten in und mit der DDR. Exklusiv für die DVD wurde der Komponist Peter Gotthardt porträtiert. Die Songs, die er für die damals weitgehend unbekannten „Puhdys“ geschrieben hat, haben innerhalb des Films eine originäre, mitreißende Kraft entwickelt.
Insgesamt eine bemerkenswerte DVD-Edition, deren Bonusmaterial den DDR-Filmklassiker in aufschlussreiche künstlerische und gesellschaftliche Zusammenhänge stellt.
Die Reportagen des „Augenzeugen“ vermitteln ein unmittelbares Gefühl für die Entstehungszeit des Films. Ullrich Kastens Filmessay aus dem Jahre 1994 beleuchtet die Person Heiner Carow mittels symbolischer Bilder und Filmsequenzen, strukturiert durch einfühlsame Fragen von Fred Gehler zu den künstlerischen Träumen des Regisseurs, zum sozialutopischen Denken und den daraus resultierenden Konflikten in und mit der DDR. Exklusiv für die DVD wurde der Komponist Peter Gotthardt porträtiert. Die Songs, die er für die damals weitgehend unbekannten „Puhdys“ geschrieben hat, haben innerhalb des Films eine originäre, mitreißende Kraft entwickelt.
Insgesamt eine bemerkenswerte DVD-Edition, deren Bonusmaterial den DDR-Filmklassiker in aufschlussreiche künstlerische und gesellschaftliche Zusammenhänge stellt.
kdf
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVDIcestorm
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (39. Woche 2002).