Die Klasse von ’99


Länge:
94 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Marco Petry
Darsteller:
Matthias Schweighöfer, Tim Sander, Anna Bertheau, Axel Stein, Ulrike Kriener u. a.
Genre:
Drama , Jugend
Land:
Deutschland, 2003
Vor drei Jahren hatten die Freunde Felix, Sören und Schmidt in einer Kleinstadt an der belgischen Grenze gemeinsam ihr Abitur gemacht. Nun begegnen sie sich wieder, um an die alten Träume und Ideale anknüpfen zu können. Felix hat nach abgebrochenem Studium inzwischen eine Ausbildung bei der Polizei angefangen, Sören verdient sich sein Geld mit Drogenschmuggel und der Jungbauer Schmidt sucht immer noch vergeblich nach einer Freundin. Trotz großer Skrupel möchte Felix Sören nicht im Stich lassen, als dieser ihn um Hilfe bei einem Deal bittet. Erst Schmidts selbst verschuldeter Unfalltod bringt die beiden Freunde zur Besinnung.
Schon der Untertitel des Films verweist darauf, dass er thematisch als Fortsetzung von Marco Petrys erfolgreichem Debütfilm „Schule“ zu verstehen ist. Während die Jugendlichen dort noch ganz in ihren zwischenmenschlichen und schulischen Problemen aufgingen, werden sie hier unmittelbar mit dem Ernst des Erwachsenenlebens konfrontiert. Die Berufswahl erweist sich bei einigen als trügerisch und wenig zukunftsweisend, die Ideale sind verflogen, das einstige Draufgängertum ist einer stillen Verzweiflung gewichen und die kurzfristig gefassten Ziele machen nun einer übergreifenden Orientierungslosigkeit Platz. Entsprechend kammerspielartig wirken die Schauplätze. Viele Szenen spielen in der Nacht und in eng begrenzten Räumen wie Autos, Kneipen oder Büros. Die Buntheit der Welt ist einer gewissen Monotonie, kalten Grau- und Blautönen gewichen. Dennoch vermittelt der Film nicht nur die Tristesse einer orientierungslosen Jugend. Er verdeutlich insbesondere in der positiv gezeichneten Figur von Felix, dass man mitunter auch eingeschliffene Verhaltensweisen und Bequemlichkeiten hinter sich lassen muss, um wirklich erwachsen werden zu können.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1/dts
Sprache: Deutsch (dts), Deutsch (DD 5.1)
DVD-Extras: Making of, Nicht verwendete Szenen
Schon der Untertitel des Films verweist darauf, dass er thematisch als Fortsetzung von Marco Petrys erfolgreichem Debütfilm „Schule“ zu verstehen ist. Während die Jugendlichen dort noch ganz in ihren zwischenmenschlichen und schulischen Problemen aufgingen, werden sie hier unmittelbar mit dem Ernst des Erwachsenenlebens konfrontiert. Die Berufswahl erweist sich bei einigen als trügerisch und wenig zukunftsweisend, die Ideale sind verflogen, das einstige Draufgängertum ist einer stillen Verzweiflung gewichen und die kurzfristig gefassten Ziele machen nun einer übergreifenden Orientierungslosigkeit Platz. Entsprechend kammerspielartig wirken die Schauplätze. Viele Szenen spielen in der Nacht und in eng begrenzten Räumen wie Autos, Kneipen oder Büros. Die Buntheit der Welt ist einer gewissen Monotonie, kalten Grau- und Blautönen gewichen. Dennoch vermittelt der Film nicht nur die Tristesse einer orientierungslosen Jugend. Er verdeutlich insbesondere in der positiv gezeichneten Figur von Felix, dass man mitunter auch eingeschliffene Verhaltensweisen und Bequemlichkeiten hinter sich lassen muss, um wirklich erwachsen werden zu können.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1/dts
Sprache: Deutsch (dts), Deutsch (DD 5.1)
DVD-Extras: Making of, Nicht verwendete Szenen
Holger Twele
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-VHSParamount
Verleih-DVDParamount
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (18. Woche 2004).